Zoo / Tiernachrichten / Tiernachrichten 2024 Dezember
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Tieren im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Die Tiernachrichten basieren auf Beobachtungen von Besucher/innen des Wuppertaler Zoos oder stammen aus frei zugänglichen Quellen.
Die Rubrik "Tiernachrichten" an dieser Stelle dient eigentlich als Archiv für Neuigkeiten.
Aktuelle Neuigkeiten der letzten Wochen finden Sie gegebenfalls auf der Seite "Das ist neu".
Im Innengehege im Südamerika-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal konnten Zoogäste am 31. Dezember 2024 den vor wenigen Tagen geborenen Halsbandpekari-Nachwuchs beobachten.
Am 28. Dezember 2024 kam jeweils ein männliches und ein weibliches Halsbandpekari-Jungtier zur Welt. Die beiden Halsbandpekari-Frischlinge sind Geschwister.
Die Bewertung der Tierart Halsbandpekari (Pecari tajacu) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie LC - Least Concern = nicht gefährdet.
:: 31. Dezember 2024 ::
Die zwei am 28. Dezember 2024 geborenen Halsbandpekari-Frischlinge am 31. Dezember 2024 im Innengehege am Südamerika-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
In einem Schaugehege im Großkatzen-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal können Zoogäste derzeit zwei Sambische Kleingraumulle entdecken.
:: 30. Dezember 2024 ::
Sambischer Kleingraumull am 4. Dezember 2024 in einem Schaugehege im Großkatzen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Sambischer Kleingraumull am 14. November 2024 in einem Schaugehege im Großkatzen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Sambischer Kleingraumull am 14. November 2024 in einem Schaugehege im Großkatzen-Haus im Zoo Wuppertal.
Sambische Kleingraumulle am 14. November 2024 in einem Schaugehege im Großkatzen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Im Frühjahr 2023 kamen ein männlicher Mähnenibis aus dem Zoo Krefeld und ein weiblicher Mähnenibis aus dem Weltvogelpark Walsrode in den Grünen Zoo Wuppertal.
Die beiden Mähnenibisse leben aktuell in der Madagaskar-Voliere neben dem historischen Gebäude der Zoo-Direktion.
Die Vogelart Mähnenibis (Lophotibis cristata) wird auch als Schopfibis bezeichnet.
Die Bewertung der Tierart Mähnenibis (Lophotibis cristata) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie VU - Vulnerable = gefährdet.
Die derzeit in Europa in Zoos gehaltenen Mähnenibisse (Lophotibis cristata) gehören zu der Unterart Westlicher Mähnenibis (Lophotibis cristata urschi) aus West-Madagaskar.
Der weibliche Mähnenibis im Wuppertaler Zoo trägt am rechten Fuß einen schwarzen Ring, der männliche Mähnenibis am linken Fuß einen grünen Ring.
:: 29. Dezember 2024 ::
Weiblicher Mähnenibis am 8. Dezember 2024 in der Madagaskar-Voliere im Grünen Zoo Wuppertal.
Männlicher und weiblicher Mähnenibis am 14. September 2024 in der Madagaskar-Voliere im Zoo Wuppertal.
Weiblicher Mähnenibis am 18. August 2024 in der Madagaskar-Voliere im Zoologischen Garten Wuppertal.
Männlicher Mähnenibis am 3. Juni 2024 in der Madagaskar-Voliere im Wuppertaler Zoo.
Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal können eine oder beide der zwei im Wuppertaler Zoo lebenden Berberlöwen-Katzen "Alore" und "Amera" auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus betrachten.
Die bereits seit dem 6. August 2024 im Grünen Zoo Wuppertal lebende Berberlöwen-Katze "Amera" durfte bisher noch nie auf der großen Außenanlage.
:: 28. Dezember 2024 ::
Berberlöwen-Katzen ALORE und AMERA am 27. Dezember 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Berberlöwen-Katzen AMERA und ALORE am 26. Dezember 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Berberlöwen-Katzen ALORE und AMERA am 8. Dezember 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Zoo Wuppertal.
Berberlöwen-Katzen ALORE und AMERA am 8. Dezember 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Berberlöwen-Katzen ALORE und AMERA am 8. Dezember 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Berberlöwen-Katzen ALORE und AMERA am 8. Dezember 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Berberlöwen-Katzen ALORE am 5. Dezember 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Zoo Wuppertal.
Berberlöwen-Katzen ALORE und AMERA am 4. Dezember 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Berberlöwen-Katzen ALORE und AMERA am 4. Dezember 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Berberlöwen-Katzen ALORE und AMERA am 29. November 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Berberlöwen-Katzen ALORE am 26. November 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Zoo Wuppertal.
Berberlöwen-Katzen AMERA und ALORE am 25. Dezember 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Berberlöwen-Katzen ALORE und AMERA am 23. November 2024 auf der Mini-Außenanlage im Löwen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Das am 4. Februar 2022 im Wuppertaler Zoo geborene weibliche Hirscheber-Jungtier "Dua Hati" wechselte am 12. Dezember 2024 zum Zoologischen Garten Köln.
WDR-Filmbeitrag "Zoos wollen Hirsch-Eber retten" der WDR Lokalzeit Bergisches Land mit einem anschließenden Studio-Gespräch mit Zoo-Tierärztin Dr. Lisa Grund am 27. Dezember 2024 (von 13:33 Minuten bis 19:45 Minuten) auf www.wdr.de
Der WDR-Filmbeitrag ist bis zum 27. Dezember 2026 im Internet verfügbar.
:: 27. Dezember 2024 ::
Archivbild: Weibliches Hirscheber-Jungtier DUA HATI mit seiner Hirscheber-Mutter YALA am 1. März 2022 auf der oberen Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Archivbild: Weiblicher Hirscheber YALA mit dem weiblichen Hirscheber-Jungtier DUA HATI am 1. März 2022 auf der oberen Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.
Archivbild: Weibliches Hirscheber-Ferkel DUA HATI am 1. März 2022 auf der oberen Außenanlage im Zoo Wuppertal.
Archivbild: Weibliches Hirscheber-Ferkel DUA HATI am 1. März 2022 auf der oberen Außenanlage im Wuppertaler Zoo.
In den beiden linken Außenvoliere am Vogel-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal können Zoogäste gelegentlich einen Kiebitz entdecken.
Der Kiebitz (Vanellus vanellus) gehört zu der zoologischen Familie der Regenpfeifer (Charadriidae).
Die Vogelart "Kiebitz" ist in Deutschland für das Jahr 2024 das zweite Mal zum "Vogel des Jahres" gewählt worden
:: 27. Dezember 2024 ::
Kiebitz am 27. Dezember 2024 in einer Außenvoliere am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Kiebitz am 24. November 2024 in einer Außenvoliere am Vogel-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Kiebitz am 24. November 2024 in einer Außenvoliere am Vogel-Haus im Zoo Wuppertal.
Kiebitz am 12. November 2024 in einer Außenvoliere am Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo.
Kiebitz am 7. August 2024 in einer Außenvoliere am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Kiebitz am 7. August 2024 in einer Außenvoliere am Vogel-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Kiebitz am 13. April 2024 in einer Außenvoliere am Vogel-Haus im Zoo Wuppertal.
Kiebitz am 13. April 2024 in einer Außenvoliere am Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo.
Kiebitz am 13. April 2024 in einer Außenvoliere am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Kiebitz am 13. April 2024 in einer Außenvoliere am Vogel-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Zwei Kiebitze am 5. Februar 2024 in einer Außenvoliere am Vogel-Haus im Zoo Wuppertal.
Zwei Kiebitze am 5. Februar 2024 in einer Außenvoliere am Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo.
Am 24. Dezember 2024 stimmtem weihnachtlich geschmückte Bäume in der Musik-Muschel am Blumen-Rondell die Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal auf die bevorstehende festliche Zeit ein.
:: 25. Dezember 2024 ::
Weihnachtsgruß 'Frohe Festtage' neben weihnachtlich geschmückten Bäumen am 24. Dezember 2024 in der Musik-Muschel am Blumen-Rondell im Grünen Zoo Wuppertal.
Ein geschmückter Weihnachtsbaum steht im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal direkt hinter dem Zoo-Eingang und verbreitet, bei entsprechenden Licht-Verhältnissen, weihnachtliche Stimmung.
:: 24. Dezember 2024 ::
Weihnachtsbaum am 24. Dezember 2024 in der Nähe der Zoo-Eingangs im Grünen Zoo Wuppertal.
Der älteste derzeit lebende Bonobo in Deutschland lebt im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Am 22. Dezember 2024 ist Bonobo "Mato" 61 Jahre alt geworden.
Der männliche Bonobo "Mato" wurde am 22. Dezember 1963 im Zoo Frankfurt am Main geboren. Dadurch kann das Alter des Bonobo "Mato" genau bestimmt werden. Bisher ist Bonobo "Mato" der älteste Bonobo in einer zoologischen Einrichtung, dessen Alter genau festgestellt werden kann.
:: 23. Dezember 2024 ::
Männlicher Bonobo MATO am 23. Dezember 2024 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Männlicher Bonobo MATO am 23. Dezember 2024 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Männlicher Bonobo MATO am 23. Dezember 2024 im Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Männlicher Bonobo MATO am 3. Dezember 2024 im Menschenaffen-Haus im Zoo Wuppertal.
Männlicher Bonobo MATO am 17. Oktober 2024 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Männliche Bonobos MATO und BILI am 12. Oktober 2024 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Männlicher Bonobo MATO am 6. Oktober 2024 im Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Männlicher Bonobo MATO am 4. August 2024 im Menschenaffen-Haus im Zoo Wuppertal.
Männlicher Bonobo MATO am 4. August 2024 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Männlicher Bonobo MATO am 25. April 2024 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Männlicher Bonobo MATO am 25. April 2024 im Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Am späten Nachmittag des 22. Dezember 2024 konnten Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal im Südamerika-Haus das männliche Zweifingerfaultier "Flash" (andere Schreibweise Flesh) ausgiebig an der Futterschale beobachten.
Nach dem Futtern kletterte das derzeit einzige Zweifingerfaultier im Grünen Zoo entlang der Kletterseile zu dem kleinen weißen Kasten über der Heizung, um sich dort zur Ruhe zu legen.
:: 22. Dezember 2024 ::
Männliches Zweifingerfaultier FLASH an der Futter-Schale am 22. Dezember 2024 im Südamerika-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Männliches Zweifingerfaultier FLASH mit einem Stück Paprika am 22. Dezember 2024 im Südamerika-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Männliches Zweifingerfaultier FLASH mit einem Stück Paprika am 22. Dezember 2024 im Südamerika-Haus im Wuppertaler Zoo.
Männliches Zweifingerfaultier FLASH an der Futter-Schale am 22. Dezember 2024 im Südamerika-Haus im Zoo Wuppertal.
Männliches Zweifingerfaultier FLASH mit einem Stück Birne am 22. Dezember 2024 im Südamerika-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Männliches Zweifingerfaultier FLASH mit einem Stück Birne am 22. Dezember 2024 im Südamerika-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Männliches Zweifingerfaultier FLASH auf dem Weg zum Ruhe-Kasten am 22. Dezember 2024 im Südamerika-Haus im Wuppertaler Zoo.
Derzeit wird im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal eine neue Anlage für Hirscheber gebaut. Auf dem Areal unterhalb des Vogel-Hauses und unterhalb der Freiflughalle am Vogel-Haus sowie auf dem Gelände des ehemaligen Insektengartens wird die neue Außenanlage für Hirscheber errichtet. Dazu wurde schon eine Unmenge von Steinen angeliefert und zum Teil bereits verbaut. Aktuell sind auch angelieferte Holzteile gelagert.
Nach derzeitigen Planungen soll die neue Anlage für Hirscheber im Jahr 2025 soweit fertig gestellt werden, dass Hirscheber die neue Anlage nutzen können.
Zurzeit leben im Wuppertaler Zoo noch fünf Hirscheber. Zoogäste können den weiblichen Hirscheber "Yala" mit seinen zwei Hirscheber-Jungtieren "Kalia" und "Kendara" auf der jetzigen oberen Außenanlage und den männlichen Hirscheber "Manni" mit dem weiblichen "Hirscheber"Franzi" auf der jetzigen unteren Außenanlage betrachten.
Der weibliche Hirscheber "Yala" und die beiden Hirscheber-Jungtiere "Kalia" und "Kendara" sollen im nächsten Jahr innerhalb des Zoo Wuppertal auf die neue Anlage für Hirscheber umziehen.
Der männliche Hirscheber "Manni" hat im Zoologischen Garten Wuppertal mit dem weiblichen Hirscheber "Yala" schon einige Hirscheber-Jungtiere gezeugt.
Aus genetischen Gründen soll im Grünen Zoo Wuppertal perspektivisch mit einem anderen männlichen Hirscheber gezüchtet werden.
Daher ist angedacht, dass der männliche Hirscheber "Manni" und der weibliche Hirscheber "Franzi" in absehbarer Zeit zusammen in eine andere Einrichtung wechseln.
:: 21. Dezember 2024 ::
Information an der Baustelle der neuen Anlage für Hirscheber am 21. Dezember 2024 unterhalb der Freiflughalle am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Baustelle der neuen Anlage für Hirscheber am 21. Dezember 2024 unterhalb der Freiflughalle am Vogel-Haus im Zoologischen Garten Wuppertaler Zoo.
Weiblicher Hirscheber YALA und die beiden Hirscheber-Jungtiere KALIA und KENDARA am 21. Dezember 2024 auf der jetzigen oberen Außenanlage im Zoo Wuppertal.
Weiblicher Hirscheber FRANZI und männlicher Hirscheber MANNI am 21. Dezember 2024 auf der jetzigen unteren Außenanlage im Wuppertaler Zoo.
Aktuell leben im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal in der Aralandia-Voliere drei Südliche Pudus, die auch Süd-Pudus genannt werden.
Der männliche Südliche Pudu "Pedro" wurde im Juni 2023 im Grünen Zoo Wuppertal geboren und im Frühjahr 2024 in die Aralandia-Voliere zu dem seinerzeit noch lebenden männlichen Süd-Pudu "Pablo" gesetzt.
Am 17. Oktober 2024 kamen die zwei männlichen Süd-Pudus "Achilles" und "Helmut" neu in den Wuppertaler Zoo. Nach Ablauf der Quarantäne-Zeit befinden sich diese beiden rund eineinhalb Jahre alten Südlichen Pudus im Pudu-Innenstall des Aralandia-Hauses.
Der neue Süd-Pudu "Achilles" kam aus dem Bergzoo Halle und der neue Süd-Pudu "Helmut" aus dem Zoologischer Garten Schwerin.
Diese zwei Süd-Pudus sind derzeit für Zoogäste noch nicht zu sehen, weil sie den Innenstall nicht verlassen dürfen.
Der Südliche Pudu "Pedro" kann gelegentlich in der Aralandia-Voliere von Zoogästen betrachtet werden.
Perspektivisch wird "Pedro" den Zoo Wuppertal Richtung Frankreich verlassen. Eigentlich hätte "Pedro" schon vor Monaten nach Frankreich wechseln sollen. Aufgrund der seinerzeit in NRW aufgetretenen Blauzungenkrankheit wurde damals die Abreise auf unbestimmte Zeit verschoben.
Der seit Jahren im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal lebende Südliche Pudu "Pablo" hatte in Wuppertal mehrfach Süd-Pudu-Nachwuchs gezeugt.
Die letzten Jahre war "Pablo" als Einzelgänger in der Aralandia-Voliere untergebracht, ehe er im Jahr 2024 Gesellschaft von dem im Grünen Zoo Wuppertal geborenen männlichen Süd-Pudu-Jungtier "Pedro" erhielt.
"Pablo" war alt. Seit einiger Zeit lebt "Pablo" nicht mehr.
:: 20. Dezember 2024 mit Ergänzung vom 10. Januar 2025 ::
Männlicher Südlicher Pudu PEDRO am 20. Dezember 2024 in der Aralandia-Voliere im Grünen Zoo Wuppertal.
Archivbild: Männlicher Südlicher Pudu PABLO am 19. August 2023 in der Aralandia-Voliere im Wuppertaler Zoo.
Aktuell leben im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal zwei Tierarten aus der biologischen Familie der Gürtelschweife (Cordylidae).
In einem Schaugehege im sogenannten Großkatzen-Haus können Zoogäste Mosambik-Gürtelschweife (Smaug mossambicus) und Zwerggürtelschweife (Cordylus tropidosternum) betrachten.
Diese Gürtelschweife leben in Gemeinschaft mit drei Gesägten Flachschildkröten (Chersobius signatus).
Noch im Frühjahr 2024 war in dem Schaugehege im Großkatzen-Haus zusätzlich ein Panzergürtelschweif (Ouroborus cataphractus) zu entdecken.
Seit über einem halben Jahr war der Panzergürtelschweif nicht mehr zu sehen. Vor Monaten wurde auch die Ausschilderung der Tierarten an dem Schaugehege im Großkatzen-Haus angepasst.
:: 19. Dezember 2024 ::
Zwerggürtelschweif am 3. Dezember 2024 in einem Schaugehege im Großkatzen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Zwerggürtelschweif am 3. Dezember 2024 in einem Schaugehege im Großkatzen-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Weiblicher Mosambik-Gürtelschweif am 3. Dezember 2024 in einem Schaugehege im Großkatzen-Haus im Zoo Wuppertal.
Männlicher Mosambik-Gürtelschweif am 20. Juli 2024 in einem Schaugehege im Großkatzen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Ausschilderung der Tierarten Gesägte Flachschildkröte, Mosambik-Gürtelschweif und Zwerggürtelschweif am 12. Oktober 2024 an einem Schaugehege im Großkatzen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Archivbild: Panzergürtelschweif am 8. März 2024 in einem Schaugehege im Großkatzen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Am Mittwoch, dem 18. Dezember 2024, durften Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal auf die kleinere Außenanlage der Elefanten (ehemalige Bullen-Außenanlage), um dort mehrere vom Zoo aufgestellte Nadelbäume für die derzeit sechs Afrikanischen Elefanten "weihnachtlich" zu schmücken.
Den Zoogästen stand für diese Aktion vom Zoo Wuppertal bereitgestelltes Gemüse und Obst zur Verfügung.
Nachdem die Zoogäste die Elefanten-Außenanlage verlassen hatten, konnten sie von dem Weg am Rand der kleineren Außenanlage aus beobachten, wie die Wuppertaler Elefanten-Herde auf die kleinere Außenanlage kam. Fast behutsam "pflückten" die Elefanten das Gemüse und das Obst von den geschmückten Nadelbäumen.
:: 18. Dezember 2024 ::
Zoogäste beim Schmücken der Nadelbäume am 18. Dezember 2024 auf der kleineren Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Afrikanische Elefanten an von Zoogästen geschmückten Nadelbäumen am 18. Dezember 2024 auf der kleineren Außenanlage im Zoologischen Garten der Stadt Zoo Wuppertal.
Afrikanische Elefanten an von Zoogästen geschmückten Nadelbäumen am 18. Dezember 2024 auf der kleineren Außenanlage im Zoo Wuppertal.
Afrikanische Elefanten an von Zoogästen geschmückten Nadelbäumen am 18. Dezember 2024 auf der kleineren Außenanlage im Wuppertaler Zoo.
Afrikanische Elefanten an von Zoogästen geschmückten Nadelbäumen am 18. Dezember 2024 auf der kleineren Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Afrikanische Elefanten an von Zoogästen geschmückten Nadelbäumen am 18. Dezember 2024 auf der kleineren Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.
Afrikanische Elefanten an von Zoogästen geschmückten Nadelbäumen am 18. Dezember 2024 auf der kleineren Außenanlage im Zoo Wuppertal.
Afrikanische Elefanten an von Zoogästen geschmückten Nadelbäumen am 18. Dezember 2024 auf der kleineren Außenanlage im Wuppertaler Zoo.
Afrikanische Elefanten an von Zoogästen geschmückten Nadelbäumen am 18. Dezember 2024 auf der kleineren Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Aktuell leben im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal fünf Hirscheber. Zoogäste können den weiblichen Hirscheber "Yala" mit seinen zwei Hirscheber-Jungtieren "Kalia" und "Kendara" auf der oberen Außenanlage und den männlichen Hirscheber "Manni" mit dem weiblichen "Hirscheber"Franzi" auf der unteren Außenanlage betrachten.
Das am 4. Februar 2022 im Wuppertaler Zoo geborene weibliche Hirscheber-Jungtier "Dua Hati" wechselte vor Tagen zum Zoologischen Garten Köln.
:: 18. Dezember 2024 ::
Weiblicher Hirscheber YALA und die beiden Hirscheber-Jungtiere KALIA und KENDARA am 18. Dezember 2024 auf der oberen Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Weiblicher Hirscheber FRANZI und männlicher Hirscheber MANNI (links hinten) am 8. Dezember 2024 auf der unteren Außenanlage im Wuppertaler Zoo.
Am 8. Dezember 2024 kam das im Mai 2023 geborene weibliche Europäische Waldrentier "Luna" aus dem finnischen Ähtäri Zoo in den Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Seitdem leben vier Europäische Waldrentiere im Grünen Zoo Wuppertal.
WDR-Filmbeitrag "Ein neues Wald-Rentier im Wuppertaler Zoo" der WDR Lokalzeit Bergisches Land am 17. Dezember 2024 (von 24:35 Minuten bis 28:05 Minuten) auf www.wdr.de
Der WDR-Filmbeitrag ist bis zum 17. Dezember 2026 im Internet verfügbar.
:: 17. Dezember 2024 ::
Der mit Gaze verhängte Zaun der Waldrentier-Anlage am 12. Dezember 2024 im Grünen Zoo Wuppertal.
Im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal lebten in den letzten Jahren zwei Mönchsgeier: der weibliche Mönchsgeier "Sisi" und der männliche Mönchsgeier "Franz".
Ihre letzten Tage verbrachten die beiden Mönchsgeier im Greifvogel-Haus.
Beide Mönchsgeier leben nicht mehr.
Die jahrzehntelange Haltung von Mönchsgeiern im Wuppertaler Zoo ist damit beendet.
:: 17. Dezember 2024 ::
Die aktuell nicht mit Zootieren besetzte Innenanlage im Greifvogel-Haus am 17. Dezember 2024 im Grünen Zoo Wuppertal.
Bis zum Morgen des 17. Dezember 2024 lebten im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal drei Sibirische Steinböcke: der adulte männliche Sibirische Steinbock "Thore", der adulte weibliche Sibirische Steinbock "Svenja" und das männliche Steinbock-Jungtier "Halvar".
Am Vormittag des 17. Dezember 2024 verließen diese drei Sibirischen Steinböcke den Grünen Zoo Wuppertal und reisten in eine andere Einrichtung.
Die jahrzehntelange Haltung von Sibirischen Steinböcken im Wuppertaler Zoo wurde damit beendet.
Anders als bisher kommuniziert kommen demnächst Westkaukasische Steinböcke aus dem Bergzoo Halle (Zoologischer Garten Halle) auf die Steinbock-Anlage in den Zoologischen Garten Wuppertal.
Die Tierart Westkaukasischer Steinbock (Capra caucasica) wird auch als Westkaukasischer Tur oder Westkaukasus-Tur oder Kuban-Tur bezeichnet.
Die Bewertung der Tierart Westkaukasischer Steinbock (Capra caucasica) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie EN - Endangered = stark gefährdet.
:: 17. Dezember 2024 ::
Die aktuell nicht mit Zootieren besetzte Steinbock-Anlage am 17. Dezember 2024 im Grünen Zoo Wuppertal.
Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal konnten am 14. Dezember 2024 den kleinen Trupp der aktuell vier Mishmi-Takine auf dem großen Teilbereich der Takin-Außenanlage ausgiebig betrachten.
:: 16. Dezember 2024 ::
Mishmi-Takin-Kuh MINJA und Mishmi-Takin-Bulle BONO am 14. Dezember 2024 auf dem großen Teilbereich der Takin-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Mishmi-Takin-Bulle BONO am 14. Dezember 2024 auf dem großen Teilbereich der Takin-Außenanlage im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Mishmi-Takin-Kuh MINJA am 14. Dezember 2024 auf dem großen Teilbereich der Takin-Außenanlage im Zoo Wuppertal.
Mishmi-Takin-Kühe MINJA, TASHI und KARUNA am 14. Dezember 2024 auf dem großen Teilbereich der Takin-Außenanlage im Wuppertaler Zoo.
Mishmi-Takin-Kühe MINJA, TASHI und KARUNA und Mishmi-Takin-Bulle BONO am 14. Dezember 2024 auf dem großen Teilbereich der Takin-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Mishmi-Takin-Kühe TASHI, MINJA und KARUNA und Mishmi-Takin-Bulle BONO am 14. Dezember 2024 auf dem großen Teilbereich der Takin-Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.
Im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal können Zoogäste zurzeit zwei Große Emus (Dromaius novaehollandiae) beobachten.
Diese Laufvögel sind von Natur aus flugunfähig.
:: 15. Dezember 2024 ::
Großer Emu am 14. Dezember 2024 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Großer Emu am 14. Dezember 2024 auf der Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.
Zwei Große Emus am 19. Oktober 2024 auf der Außenanlage im Zoo Wuppertal.
Großer Emu am 13. Oktober 2024 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo.
Die aktuell sechs Afrikanischen Elefanten im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal gehören zu den Lieblingstieren vieler Zoogäste.
In der Sendereihe ELBA Talk hat Radio Wuppertal ein Interview mit einem Elefantenpfleger zu seiner Arbeit im Grünen Zoo Wuppertal geführt.
Das 18-Minuten-Interview mit "Elefantenpfleger Filipe von Gilsa" im Internet auf www.radiowuppertal.de
:: 14. Dezember 2024 ::
Die derzeit sechs Afrikanischen Elefanten am 8. Dezember 2024 auf der größeren Außenanlage am Elefanten-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Aktuell leben im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal im Affen-Haus zwei Rote Varis (Varecia rubra).
Am 12. Januar 2024 kam ein Roter Vari aus dem Zoo Jihlava (Zoologická zahrada Jihlava) in Tschechien in den Zoo Wuppertal.
Der weibliche Rote Vari "Bayu" wurde am 22. April 2021 im Zoo Jihlava geboren.
Am 11. Dezember 2024 kam der sechs Jahre alte weibliche Rote Vari "Alfie" aus dem Zoo de Lyon (Frankreich) in den Wuppertaler Zoo.
Schon im Januar 2024 informierte der Grüne Zoo Wuppertal, dass in absehbarer Zukunft ein männlicher Roter Vari aus dem Zoo Singapur in den Wuppertaler Zoo kommen soll.
Der Grüne Zoo Wuppertal beabsichtigt, wieder Rote Varis zu züchten.
Die Bewertung der Tierart Roter Vari (Varecia rubra) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie CR - Critically Endangered = vom Aussterben bedroht.
:: 13. Dezember 2024 ::
Weiblicher Roter Vari BAYU am 13. Dezember 2024 im Innengehege im Affen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Weiblicher Roter Vari BAYU am 13. Dezember 2024 im Innengehege im Affen-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Weiblicher Roter Vari BAYU am 13. Dezember 2024 im Innengehege im Affen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Neuer weiblicher Roter Vari ALFIE am 13. Dezember 2024 im Innengehege im Affen-Haus im Zoo Wuppertal.
Neuer weiblicher Roter Vari ALFIE am 13. Dezember 2024 im Innengehege im Affen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Neuer weiblicher Roter Vari ALFIE am 13. Dezember 2024 im Innengehege im Affen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Archivbild: Seinerzeitige Information zum weiblichen Roten Vari ALFIE und zum erwarteten männlichen Roten Vari aus dem Zoo Singapur am 15. Januar 2024 am Innengehege im Affen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Am 24. Juni 2021 kamen aus dem Zoo Pilsen (Tschechien) eine männliche und zwei weibliche Grüne Baumeidechsen (Gastropholis prasina) in den Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Zoogäste können die Grünen Baumeidechsen in einem Schaugehege im Terrarium entdecken.
Bereits mehrfach hatte es bei den Grünen Baumeidechsen auch schon Nachwuchs gegeben, der in der Nachzuchtstation in der Nähe des JuniorZoos untergebracht wurde.
Die Bewertung der Tierart Grüne Baumeidechse (Gastropholis prasina) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie NT - Near Threatened = potentiell gefährdet.
:: 12. Dezember 2024 ::
Grüne Baumeidechsen am 12. Dezember 2024 im Terrarium im Grünen Zoo Wuppertal.
Grüne Baumeidechsen am 12. Dezember 2024 im Terrarium im Zoologischen Garten Wuppertal.
Grüne Baumeidechsen am 12. Dezember 2024 im Terrarium im Zoo Wuppertal.
Grüne Baumeidechsen am 12. Dezember 2024 im Terrarium im Wuppertaler Zoo.
Grüne Baumeidechsen am 12. Dezember 2024 im Terrarium im Grünen Zoo Wuppertal.
Zurzeit leben 33 Chileflamingos in der Aralandia-Voliere im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Das Brutgeschäft bei den Wuppertaler Chileflamingos ist im Jahr 2024 komplett ausgefallen. Kein Ei wurde gelegt, somit entfiel das Brüten und es schlüpfte kein Nachwuchs.
Als Grund für den Ausfall des Brutgeschäfts 2024 wird die Umgestaltung des Wasserbeckens und das umfangreiche Einbringen von zusätzlichem Sand im Wasserbecken am Jahresanfang 2024 vermutet.
Rund um die Brut-Insel war seinerzeit unter der Wasseroberfläche der Boden mit Sand massiv erhöht worden, damit in dem jetzt niedrigen Wasser Chileflamingo-Küken nicht mehr ertrinken.
:: 11. Dezember 2024 ::
33 Chileflamingos am 3. Dezember 2024 in der Aralandia-Voliere im Grünen Zoo Wuppertal.
Trotz nasskaltem Wetter zeigte sich das am 27. Mai 2024 geborene weibliche Okapi-Jungtier "Zuri" am 10. Dezember 2024 auf der kleinen Außenanlage am Okapi-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal und beäugte neugierig die wenigen Zoogäste, die bei diesem usseligen Wetter den Weg in den Grünen Zoo Wuppertal gefunden hatten.
:: 10. Dezember 2024 ::
Weibliches Okapi-Jungtier ZURI am 10. Dezember 2024 auf der kleinen Außenanlage am Okapi-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Am 10. Dezember 2024 tagt der Ausschuss für Finanzen, Beteiligungssteuerung und Betriebsausschuss WAW der Stadt Wuppertal. Ein Tagesordnungspunkt lautet "Zoologischer Garten - Bericht zu Besucherzahlen und Einnahmen Quartale 1-3 2024".
Mit dem neuen Preis-System ab 1. Januar 2024 wollte der Grüne Zoo Wuppertal die Zahl der Zoogäste steigern, insbesondere von Kindern bis einschließlich 14 Jahre, die seit dem Jahresanfang 2024 freien Eintritt im Wuppertaler Zoo haben.
In den ersten neun Monaten des Jahres 2024 ist dieser erwartete und gewünschte Effekt nicht eingetreten. Die Besuchszahlen gesamt haben sich in diesem Zeitraum im Vergleich mit den ersten neun Monaten der Jahre 2023 und 2022 nicht erhöht. Die Anzahl der Kinder ist sowohl absolut als auch relativ gesunken.
Mehr Informationen in der Vorlage des Stadtbetrieb 215 - Zoologischer Garten auf der Webseite der Stadt Wuppertal auf www.wuppertal.de
:: 9. Dezember 2024 ::
Andromeda-Skulptur vor dem historisches Gebäude der Zoo-Direktion am 8. Dezember 2024 im Grünen Zoo Wuppertal.
In einem Schaugehege im Terrarium im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal konnten Zoogäste bis vor wenigen Wochen bis zu drei Uganda-Rosenkäfer entdecken.
Die in diesem Schaugehege bisher zu sehenden Uganda-Rosenkäfer waren alle männlich.
Weibliche Uganda-Rosenkäfer befanden sich mit weiteren männlichen Uganda-Rosenkäfern in einem für Zoogäste nicht einsehbaren Bereich im Terrarium.
Die Trennung der Geschlechter im Schaugehege erfolgte, damit es keine unkontrollierte Vermehrung der Uganda-Rosenkäfer gab.
Die im Wuppertaler Zoo gezeigte Unterart des Uganda-Rosenkäfer (Mecynorhina torquata ugandensis) wird auch als Afrikanischer Rosenkäfer bezeichnet.
Im Grünen Zoo Wuppertal sind die Käfer als Ugandische Rosenkäfer (Mecynorrhina torquata ugandensis) ausgeschildert.
Seit Kurzem können Zoogäste in dem Schaugehege einige Larven des Uganda-Rosenkäfer entdecken.
:: 8. Dezember 2024 ::
Drei Larven des Uganda-Rosenkäfer am 8. Dezember 2024 im Terrarium im Grünen Zoo Wuppertal.
Larve des Uganda-Rosenkäfer am 8. Dezember 2024 im Terrarium im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Larven des Uganda-Rosenkäfer am 8. Dezember 2024 im Terrarium im Wuppertaler Zoo.
Larven des Uganda-Rosenkäfer am 8. Dezember 2024 im Terrarium im Zoo Wuppertal.
Engerling des Uganda-Rosenkäfer am 8. Dezember 2024 im Terrarium im Grünen Zoo Wuppertal.
Larve des Uganda-Rosenkäfer am 8. Dezember 2024 im Terrarium im Zoologischen Garten Wuppertal.
Männlicher Uganda-Rosenkäfer am 1. November 2024 im Terrarium im Wuppertaler Zoo.
Aktuell lebt im Grünen Zoo Wuppertal nur ein Echter Bär (Ursidae), auch als Großbär bezeichnet.
Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal können Braunbärin "Siddy" derzeit ab und zu auf der Braunbär-Außenanlage beobachten.
Eine stringente Winterruhe hält die Braunbärin "Siddy" zurzeit nicht. Auf der Außenanlage wird vom Tierpflege-Team manchmal Futter-Gemüse für die Braunbärin ausgelegt.
:: 7. Dezember 2024 ::
Braunbärin SIDDY am 30. November 2024 auf der Außenanlage vor dem Eingang zum Innenstall im Grünen Zoo Wuppertal.
Braunbärin SIDDY am 25. November 2024 auf der Außenanlage im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Braunbärin SIDDY am 25. November 2024 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo.
Braunbärin SIDDY am 25. November 2024 auf der Außenanlage im Zoo Wuppertal.
Braunbärin SIDDY am 25. November 2024 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Braunbärin SIDDY am 10. November 2024 auf der Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.
Braunbärin SIDDY am 10. November 2024 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo.
Die Indische Leoparden-Katze "Bhrikuti" ist derzeit die einzige Großkatze (Pantherinae), die im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal im Großkatzen-Haus und auf den dazugehörenden Außenanlagen lebt.
:: 6. Dezember 2024 ::
Indische Leoparden-Katze BHRIKUTI am 4. Dezember 2024 im Innengehege im Großkatzen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Indische Leoparden-Katze BHRIKUTI am 3. Dezember 2024 im Innengehege im Großkatzen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Indische Leopardin BHRIKUTI am 16. November 2024 auf der Außenanlage am Großkatzen-Haus im Zoo Wuppertal.
Indische Leopardin BHRIKUTI am 16. November 2024 auf der Außenanlage am Großkatzen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Indische Leopardin BHRIKUTI am 16. November 2024 auf der Außenanlage am Großkatzen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Indische Leopardin BHRIKUTI am 16. November 2024 auf der Außenanlage am Großkatzen-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Indische Leopardin BHRIKUTI am 16. November 2024 auf der Außenanlage am Großkatzen-Haus im Zoo Wuppertal.
Indische Leopardin BHRIKUTI am 16. November 2024 auf der Außenanlage am Großkatzen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Indische Leopardin BHRIKUTI am 16. November 2024 auf der Außenanlage am Großkatzen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Aushang und Ausschilderung Indischer Leopard am 16. November 2024 am Außengehege am Großkatzen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Fast jeden zweiten Tag konnten Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal in den letzten Monaten den Amur-Tiger-Kater "Kasimir" auf der kleinen Außenanlage im Tiger-Tal betrachten.
An den dazwischen liegenden Tagen war der männliche Amur-Tiger "Kasimir" auf der großen Außenanlage im Tiger-Tal zu sehen.
Die Amur-Tiger-Katze "Tullia" nutzte die jeweils anderen Außenanlage im Tiger-Tal.
:: 6. Dezember 2024 ::
Amur-Tiger KASIMIR am 5. Dezember 2024 auf der kleinen Außenanlage im Tiger-Tal im Grünen Zoo Wuppertal.
Amur-Tiger KASIMIR am 3. Dezember 2024 auf der kleinen Außenanlage im Tiger-Tal im Zoologischen Garten Wuppertal.
Amur-Tiger KASIMIR am 3. Dezember 2024 auf der kleinen Außenanlage im Tiger-Tal im Zoo Wuppertal.
Amur-Tiger KASIMIR am 3. Dezember 2024 auf der kleinen Außenanlage im Tiger-Tal im Wuppertaler Zoo.
Amur-Tiger KASIMIR am 3. Dezember 2024 auf der kleinen Außenanlage im Tiger-Tal im Grünen Zoo Wuppertal.
Amur-Tiger KASIMIR am 3. Derember 2024 auf der kleinen Außenanlage im Tiger-Tal im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Amur-Tiger KASIMIR am 3. Dezember 2024 auf der kleinen Außenanlage im Tiger-Tal im Zoo Wuppertal.
Amur-Tiger KASIMIR am 3. Dezember 2024 auf der kleinen Außenanlage im Tiger-Tal im Wuppertaler Zoo.
Amur-Tiger KASIMIR am 3. Dezember 2024 auf der kleinen Außenanlage im Tiger-Tal im Grünen Zoo Wuppertal.
Amur-Tiger KASIMIR am 3. Dezember 2024 auf der kleinen Außenanlage im Tiger-Tal im Zoologischen Garten Wuppertal.
Mittlerweile wurden im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal in einem Schaugehege auf der rechten Seite im Terrarium weitere Marañón-Baumsteigerfrösche eingesetzt.
Mit etwas Glück können aufmerksame Zoogäste den einen oder anderen dieser Marañón-Baumsteigerfrösche (Excidobates mysteriosus) entdecken.
:: 5. Dezember 2024 ::
Marañón-Baumsteigerfrosch am 5. Dezember 2024 in einem Schaugehege im Terrarium im Grünen Zoo Wuppertal.
Marañón-Baumsteigerfrosch am 5. Dezember 2024 in einem Schaugehege im Terrarium im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Marañón-Baumsteigerfrösche am 5. Dezember 2024 in einem Schaugehege im Terrarium im Zoo Wuppertal.
Marañón-Baumsteigerfrosch am 5. Dezember 2024 in einem Schaugehege im Terrarium im Wuppertaler Zoo.
Marañón-Baumsteigerfrosch am 5. Dezember 2024 in einem Schaugehege im Terrarium im Grünen Zoo Wuppertal.
Marañón-Baumsteigerfrosch am 5. Dezember 2024 in einem Schaugehege im Terrarium im Zoologischen Garten Wuppertal.
Marañón-Baumsteigerfrosch am 5. Dezember 2024 in einem Schaugehege im Terrarium im Zoo Wuppertal.
Marañón-Baumsteigerfrosch am 5. Dezember 2024 in einem Schaugehege im Terrarium im Wuppertaler Zoo.
Am Rand des Seelöwen-Beckens im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal sind nur noch sieben Kalifornische Seelöwen namentlich ausgeschildert.
Die Kalifornische Seelöwen-Kuh "Nike" wird auf der Information 'Unsere Seelöwen' nicht mehr aufgeführt, weil sie im Grünen Zoo Wuppertal gestorben ist.
:: 4. Dezember 2024 ::
Information 'Unsere Seelöwen' am 4. Dezember 2024 am Rand des Seelöwen-Beckens im Grünen Zoo Wuppertal.
In der letzten Zeit konnten Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal nur drei Asiatische Rothunde auf der Außenanlage entdecken.
:: 3. Dezember 2024 ::
Drei Asiatische Rothunde am 3. Dezember 2024 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Aktuell leben im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal sechs Rosapelikane. Zoogäste können die drei weiblichen und die drei männlichen Rosapelikane sehr häufig auf der Außenanlage betrachten.
Bis vor einiger Zeit gab es sieben Rosapelikane im Grünen Zoo Wuppertal. Ein weiblicher Rosapelikan lebt nicht mehr.
Die großen Vögel sind schon relativ alt, so dass die Anzahl der Rosapelikane wohl nach und nach niedriger werden wird.
:: 2. Dezember 2024 ::
Sechs Rosapelikane am 1. Dezember 2024 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Aktuell leben im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal drei Sibirische Steinböcke: der adulte männliche Sibirische Steinbock "Thore", der adulte weibliche Sibirische Steinbock "Svenja" und das männliche Steinbock-Jungtier "Halvar".
Am 1. Dezember 2024 konnten Zoogäste beobachten, wie das junge männliche Steinbock-Jungtier "Halvar" seine Kräfte mit dem männlichen Steinbock "Thore" messen wollte.
Bei den Sibirischen Steinböcken soll das männliche Jungtier "Halvar" in absehbarer Zeit abgegeben werden.
Die Haltung von Sibirischen Steinböcken im Grünen Zoo Wuppertal soll wohl im nächsten Jahr aufgegeben werden.
Als Nachfolger auf die Steinbock-Anlage kommen wahrscheinlich Asiatische Tahre in den Zoologischen Garten Wuppertal.
:: 1. Dezember 2024 ::
Männlicher Sibirischer Steinbock THORE am 1. Dezember 2024 auf dem Steinbock-Felsen im Grünen Zoo Wuppertal.
Männlicher Sibirischer Steinbock THORE am 1. Dezember 2024 auf dem Steinbock-Felsen im Zoologischen Garten Wuppertal.
Männlicher Sibirischer Steinbock THORE am 1. Dezember 2024 auf dem Steinbock-Felsen im Zoo Wuppertal.
Sibirische Steinböcke SVENJA, THORE und HALVAR am 1. Dezember 2024 auf der Steinbock-Anlage im Wuppertaler Zoo.
Sibirische Steinböcke THORE und HALVAR am 1. Dezember 2024 auf der Steinbock-Anlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Sibirische Steinböcke THORE, SVENJA und HALVAR am 1. Dezember 2024 auf der Steinbock-Anlage im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Sibirische Steinböcke THORE, SVENJA und HALVAR am 1. Dezember 2024 auf der Steinbock-Anlage im Zoo Wuppertal.
Sibirische Steinböcke THORE und HALVAR am 1. Dezember 2024 auf der Steinbock-Anlage im Wuppertaler Zoo.
Sibirische Steinböcke SVENJA, THORE und HALVAR am 1. Dezember 2024 auf der Steinbock-Anlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Sibirische Steinböcke HALVAR, SVENJA und THORE am 28. November 2024 auf dem Steinbock-Felsen im Zoologischen Garten Wuppertal.
Impressum | Datenschutz | nach oben
© Copyright Norbert Sdunzik 2002 - 2025