Zoo / Tiernachrichten / Tiernachrichten 2025 September
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Tieren im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Die Tiernachrichten basieren auf Beobachtungen von Besucher/innen des Wuppertaler Zoos oder stammen aus frei zugänglichen Quellen.
Die Rubrik "Tiernachrichten" an dieser Stelle dient eigentlich als Archiv für Neuigkeiten.
Aktuelle Neuigkeiten der letzten Wochen finden Sie gegebenfalls auf der Seite "Das ist neu".
Aktuell wird im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal bei der Gruppe der 33 Chile-Flamingos seit Wochen eine wechselnde Anzahl von Eiern bebrütet.
Weit über zwanzig Chile-Flamingo-Eier wurden bislang nicht bebrütet. In den ersten Wochen der Brut-Saison 2025 wurden die nicht bebrüteten Eier vom Tierpflege-Team umgehend aus dem Wasser, aus dem Gras oder vom Schlamm genommen. Seit mehreren Wochen verbleiben einige der unbebrüteten Eier einige Zeit im Wasser oder auf dem Schlamm, um die derzeit auf den Nestern brütenden Chile-Flamingos durch die Wegnahme der unbebrüteten Eier nicht zu stören.
Auch am Sonntagnachmittag, dem 28. September 2025, konnten Zoogäste beobachten, wie ein bebrütetes Ei von einem der Schlamm-Hügel verloren ging. Das dann auf der Brut-Insel liegende Ei wurde von den Chile-Flamingos nicht weiter bebrütet.
Am 16. September 2025 schlüpfte das erste und im Jahr 2025 bisher einzige Chile-Flamingo-Küken aus dem Ei.
Vor einigen Tagen verließ das Brutpaar mit dem Küken erstmals die relativ kleine und enge Brut-Insel und hielt sich gern auf dem Land am Rand der Wasser-Anlage auf, weil dort das Küken ungestörter leben kann.
Am Sonntagnachmittag, dem 28. September 2025, konnten Zoogäste miterleben, wie das kleine, nun schon fast hellgrau erscheinende, Chile-Flamingo-Küken von der Brut-Insel durch das die Insel umgebende Wasser zum Land schritt.
Vor vielen Monaten war viel Sand in das Wasser rund um die Insel verteilt worden, um damit die Wassertiefe auf eine für Chile-Flamingo-Küken ungefährliche Höhe abzusenken.
Jenseites der damals dazu eingebauten Absperrung mittels Baumstämmen (auf den folgenden Fotos also unterhalb des kleinen Damms) ist die ursprüngliche Wassertiefe nicht verändert worden.
Das Chile-Flamingo-Küken ging am Sonntagnachmittag auch in diesen Teil der Wasser-Anlage. Allerdings hatten Zoogäste den Eindruck, als wenn das Küken dort wegen der Höhe des Wasserstandes nicht mehr laufen konnte und sich daher schwimmend bewegte.
:: 28. September 2025 ::
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Grünen Zoo Wuppertal.
Chile-Flamingos mit dem durch das seichte Wasser schreitenden Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Wuppertaler Zoo.
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Zoo Wuppertal.
Ein Chile-Flamingo-Ei lag noch auf dem mittleren Brut-Kegel.
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Zoologischen Garten Wuppertal.
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Grünen Zoo Wuppertal.
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Wuppertaler Zoo.
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Zoo Wuppertal.
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Grünen Zoo Wuppertal.
Chile-Flamingos mit dem im tieferen Wasser schwimmenden Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Wuppertaler Zoo.
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Zoo Wuppertal.
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Zoologischen Garten Wuppertal.
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Grünen Zoo Wuppertal.
Chile-Flamingos mit Küken am 28. September 2025 in der Aralandia-Voliere im Wuppertaler Zoo.
Das noch vor einer Stunde auf dem mittleren Brut-Kegel bebrütete Chile-Flamingo-Ei lag am 28. September 2025 nun unbebrütet auf dem Schlamm der Brut-Insel im Zoo Wuppertal.
Immer am dritten Sonntag im September laden zwölf zoologische Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen zum NRW-PartnerZoo-Tag ein.
Alle Jahreskarten-Inhaber und Vereinsmitglieder eines der zwölf NRW-Partnerzoos haben am PartnerZoo-Tag freien Eintritt in allen zwölf Partnerzoos.
Die 12 Partnerzoos sind Aachener Tierpark, Tierpark & Fossilium Bochum, Zoo Dortmund, Aquazoo Löbbecke Museum Düsseldorf, Zoo Duisburg, ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen, Tierpark Hamm, Kölner Zoo, Krefelder Zoo, Allwetterzoo Münster, NaturZoo Rheine und Grüner Zoo Wuppertal.
Mehr Informationen zum PartnerZoo-Tag 2025 am Sonntag, dem 21. September 2025 auf www.partnerzoo.de
:: Information NRW Partnerzoo ::
:: 21. September 2025 ::
Werbung für den NRW-PartnerZoo-Tag.
Aktuell leben im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal vier Rote Pandas. Ein am 3. Juli 2025 geborenes weibliches Jungtier (bislang ohne Namen) und das im vorigen Jahr, am 21. Juni 2024, geborene weibliche Panda-Jungtier "Jinjin" sowie die Panda-Mutter "Uma" und der Panda-Vater "Liam".
Das im letzten Jahr geborene Roter Panda-Jungtier "Jinjin" wird wohl in absehbarer Zeit in eine andere Einrichtung wechseln und wurde daher von den drei anderen Roten Pandas, die auf der Panda-Anlage verblieben, getrennt.
Seit dem 28. August 2025 konnten Zoogäste das Rote-Panda-Jungtier "Jinjin" allein auf einer Außenanlage am sogenannten Großkatzen-Haus beobachten.
Nun ist "Jinjin" innerhalb des Wuppertaler Zoos nochmals umgezogen. Am 19. September 2025 konnten Zoogäste das Rote-Panda-Jungtier "Jinjin" allein auf einer Außenanlage der Orang-Utans betrachten.
:: 19. September 2025 ::
Weibliches Roter Panda-Jungtier JINJIN am 19. September 2025 auf der Außenanlage der Orang-Utans im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Weibliches Roter Panda-Jungtier JINJIN am 19. September 2025 auf der Außenanlage der Orang-Utans im Wuppertaler Zoo.
In einem Radio-Interview bei Radio Wuppertal am 6. September 2025 erzählte Zoo-Direktor Arne Lawrenz (bei 10 Min. 3. Sek.), dass derzeit im Grünen Zoo Wuppertal 227 Tierarten leben, was in etwa eine Halbierung der Anzahl der Tierarten während seiner Dienstzeit im Wuppertaler Zoo darstellt.
2019: 322 Tierarten mit 2.297 Tieren
2018: 375 Tierarten mit 3.385 Tieren
2017: 359 Tierarten mit 3.566 Tieren
2016: 395 Tierarten mit 3.337 Tieren
2015: 438 Tierarten mit 3.487 Tieren
2014: 470 Tierarten mit 4.169 Tieren
2013: 485 Tierarten mit 4.199 Tieren
2012: 481 Tierarten mit 4.252 Tieren
2011: 485 Tierarten mit 4.679 Tieren
2010: 472 Tierarten mit 4.437 Tieren
2009: 452 Tierarten mit 4.096 Tieren
2008: 454 Tierarten mit 4.582 Tieren
2007: 465 Tierarten mit 5.041 Tieren
2006: 459 Tierarten mit 4.630 Tieren
2005: 459 Tierarten mit 4.258 Tieren
2004: 472 Tierarten mit 4.938 Tieren
2003: 457 Tierarten mit 4.521 Tieren
2002: 464 Tierarten mit 5.069 Tieren
2001: 466 Tierarten mit 4.636 Tieren
2000: 464 Tierarten mit 4.647 Tieren
Quelle: Kulturberichte der Stadt Wuppertal
In der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen werden auf einer Fläche von 31 Hektar (Zoo Wuppertal 24 Hektar) rund 900 Tiere in über 100 Tierarten in nahezu natürlich gestalteten Gehegen gehalten.
Die Artenschwerpunkte bei der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen liegen bei gefährdeten Tierarten.
Zoogäste in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen haben gleichwohl die Möglichkeit, bei einem Besuch mit etwas Geduld und aufmerksamer Suche fast alle Tierarten zu entdecken.
:: 9. September 2025 ::
Archivbild: Schuhschnabel am 18. April 2014 auf der Außenanlage unterhalb des Vogel-Hauses im Wuppertaler Zoo.
In einem Interview mit Radio Wuppertal innerhalb der samstäglichen Sendungs-Reihe ELBA-Talk berichtete der Wuppertaler Zoo-Direktor Arne Lawrenz über seine Arbeit im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Audio-Aufzeichnung (28 Min. 50 Sek.) der Sendung "ELBA-Talk mit Arne Lawrenz" bei Radio Wuppertal am 6. September 2025 auf www.radiowuppertal.de
:: 8. September 2025 ::
Archivbild: Indischer Leopard BHAGYA am 22. September 2019 auf der Außenanlage am Großkatzen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Impressum | Datenschutz | nach oben
© Copyright Norbert Sdunzik 2002 - 2025