Zoo / Tiernachrichten / Tiernachrichten 2025 Februar

Tiernachrichten 2025 Februar

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Tieren im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.

Die Tiernachrichten basieren auf Beobachtungen von Besucher/innen des Wuppertaler Zoos oder stammen aus frei zugänglichen Quellen.

Die Rubrik "Tiernachrichten" an dieser Stelle dient eigentlich als Archiv für Neuigkeiten.

Aktuelle Neuigkeiten der letzten Wochen finden Sie gegebenfalls auf der Seite "Das ist neu".

 

 


 

Zusätzliche Fisch-Arten in den drei Meerwasser-Becken

Mitte Februar 2025 wurden im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal im Aquarium die letzten drei Becken auf der rechten Seite mit zusätzlichen Fischen besetzt. Vor wenigen Tagen wurde die Ausschilderung der Tierarten an diesen drei Meerwasser-Becken ergänzt.

Vier Fischarten im Becken Lebensraum Anemone

Augenfleck-Mirakelbarsch (Calloplesiops altivelis), neu eingesetzt Mitte Februar 2025,
Banggai-Kardinalbarsch (Pterapogon kauderni),
Fridmans Zwergbarsch (Pseudochromis fridmani),
Orangeringel-Anemonenfisch (Amphiprion ocellaris).

Sechs Fischarten im Becken Lebensraum Korallenriff

Gelber Segelflossen-Doktorfisch (Zebrasoma flavescens),
Gestreifter Zwergbarsch (Pseudochromis sankeyi),
Link's Grundel (Amblygobius linki), neu ausgeschildert, Fischart auch im Becken Lebensraum Küstengebiet,
Tiger Knallkrebs (Alpheus bellulus), neu ausgeschildert aber bereits Anfang November 2024 eingesetzt,
Zebra-Zwergkaiserfisch (Paracentropyge multifasciatus), neu eingesetzt Mitte Februar 2025,
Zitronen-Wächtergrundel (Cryptocentrus cinctus).

Vier Fischarten im Becken Lebensraum Küstengebiet

Gelbrücken-Zwergbarsch (Pseudochromis flavivertex), neu eingesetzt Mitte Februar 2025,
Link's Grundel (Amblygobius linki),
LSD-Leierfisch (Synchiropus picturatus), neu eingesetzt Mitte Februar 2025,
Seegras-Feilenfisch (Acreichthys tomentosus).

:: 28. Februar 2025 ::

 

Ausschilderung Augenfleck-Mirakelbarsch am 26. Februar 2025 im Aquarium im Grünen Zoo Wuppertal

Ausschilderung Augenfleck-Mirakelbarsch am 26. Februar 2025 im Aquarium im Grünen Zoo Wuppertal.

 


 

Neu im Aquarium: Zebra-Zwergkaiserfisch

Seit Kurzem können Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal auf der rechten Seite im Aquarium im Meerwasser-Becken "Lebensraum Korallenriff" die neue Fischart Zebra-Zwergkaiserfisch entdecken.

Der Zebra-Zwergkaiserfisch (Paracentropyge multifasciatus Synonym Centropyge multifasciatus) wird auch als Zebra-Herzogfisch bezeichnet.

Die Bewertung der Tierart Zebra-Zwergkaiserfisch (Paracentropyge multifasciatus) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie LC - Least Concern = nicht gefährdet.

:: 27. Februar 2025 ::

 

Zebra-Zwergkaiserfisch am 26. Februar 2025 im Aquarium im Grünen Zoo Wuppertal

Zebra-Zwergkaiserfisch am 26. Februar 2025 im Aquarium im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Zebra-Zwergkaiserfisch am 26. Februar 2025 im Aquarium im Zoologischen Garten Wuppertal

Zebra-Zwergkaiserfisch am 26. Februar 2025 im Aquarium im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Zebra-Zwergkaiserfisch am 26. Februar 2025 im Aquarium im Zoo Wuppertal

Zebra-Zwergkaiserfisch am 26. Februar 2025 im Aquarium im Zoo Wuppertal.

 

Zebra-Zwergkaiserfisch am 26. Februar 2025 im Aquarium im Wuppertaler Zoo

Zebra-Zwergkaiserfisch am 26. Februar 2025 im Aquarium im Wuppertaler Zoo.

 


 

Graureiher frisst Froschlurche

Im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal leben zahlreiche Graureiher, die auch als Fischreiher bezeichnet werden.

Die Graureiher sind keine Zoo-Tiere, sondern leben wild im Grünen Zoo Wuppertal. An mehreren Orten können Zoogäste die Nistplätze der Graureiher hoch oben auf Bäumen entdecken.

Einige der Graureiher haben die Fertigkeit entwickelt, bei offiziellen Fütterungen von Zoo-Tieren, z.B. Brillenpinguine, Rosapelikane oder Seelöwen, den einen oder anderen Futter-Fisch zu ergattern.

Die allermeisten Graureiher sind jedoch Selbstversorger, die sich an der nicht weit entfernten Wupper oder andernorts ihr Futter suchen. Manchmal finden die großen Vögel auch Futter auf dem Zoo-Gelände.

An der Patagonien-Anlage konnten Zoogäste am 26. Februar 2025 beobachten, wie ein Graureiher nach und nach wild im Zoo lebende Froschlurche am Grund des flachen Wassers fand und vertilgte.

:: 26. Februar 2025 ::

 

Graureiher mit Froschlurch am 26. Februar 2025 am Wasser der Patagonien-Anlage im Grünen Zoo Wuppertal

Graureiher mit Froschlurch am 26. Februar 2025 am Wasser der Patagonien-Anlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Graureiher mit Froschlurch am 26. Februar 2025 am Wasser der Patagonien-Anlage im Zoologischen Garten Wuppertal

Graureiher mit Froschlurch am 26. Februar 2025 am Wasser der Patagonien-Anlage im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Graureiher mit Froschlurch am 26. Februar 2025 am Wasser der Patagonien-Anlage im Zoo Wuppertal

Graureiher mit Froschlurch am 26. Februar 2025 am Wasser der Patagonien-Anlage im Zoo Wuppertal.

 

Graureiher mit Froschlurch am 26. Februar 2025 am Wasser der Patagonien-Anlage im Wuppertaler Zoo

Graureiher mit Froschlurch am 26. Februar 2025 am Wasser der Patagonien-Anlage im Wuppertaler Zoo.

 


 

Jamaika-Erdtaube

Mit ganz viel Glück können Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal in der Freiflughalle am Vogel-Haus einen Blick auf eine der beiden Jamaika-Erdtauben werfen.

Die Jamaika-Erdtaube (Geotrygon versicolor) wird auch als Kurzschopftaube bezeichnet.

Die Bewertung der Tierart Kurzschopftaube (Geotrygon versicolor) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie NT - Near Threatened = potentiell gefährdet.

:: 25. Februar 2025 ::

 

Jamaika-Erdtaube am 25. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Jamaika-Erdtaube am 25. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Jamaika-Erdtaube am 25. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo

Jamaika-Erdtaube am 25. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo.

 


 

Löwen-Katzen oben auf der großen Löwen-Außenanlage

Am 24. Februar 2025 waren die beiden weiblichen Löwen im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal oben auf der großen Löwen-Außenanlage zu sehen.

:: 24. Februar 2025 ::

 

Berber-Löwen-Katze AMERA und Berber-Löwen-Katze ALORE am 24. Februar 2025 oben auf der großen Löwen-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal

Berber-Löwen-Katze AMERA und Berber-Löwen-Katze ALORE am 24. Februar 2025 oben auf der großen Löwen-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze AMERA und Berber-Löwen-Katze ALORE am 24. Februar 2025 oben auf der großen Löwen-Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal

Berber-Löwen-Katze AMERA und Berber-Löwen-Katze ALORE am 24. Februar 2025 oben auf der großen Löwen-Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze AMERA und Berber-Löwen-Katze ALORE am 24. Februar 2025 oben auf der großen Löwen-Außenanlage im Wuppertaler Zoo

Berber-Löwen-Katze AMERA und Berber-Löwen-Katze ALORE am 24. Februar 2025 oben auf der großen Löwen-Außenanlage im Wuppertaler Zoo.

 


 

Schamadrossel

Aufmerksame Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal können in der linken Außenvoliere am Vogel-Haus gelegentlich eine Schamadrossel entdecken.

Die Schamadrossel (Copsychus malabaricus Synonym Kittacincla malabarica oder Kittacincla macrura) wird auch als Weißbürzelschama bezeichnet.

Die Bewertung der Tierart Weißbürzelschama (Copsychus malabaricus formerly as Kittacincla malabarica) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie LC - Least Concern = nicht gefährdet.

:: 23. Februar 2025 ::

 

Adulte weibliche Schamadrossel am 23. Februar 2025 in der linken Außenvoliere am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Adulte weibliche Schamadrossel am 23. Februar 2025 in der linken Außenvoliere am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 


 

Früh erwacht: Tagpfauenauge

Auf dem Boden des Pinguin-Hauses am Ausgang Richtung Vogel-Haus und auf der kleinen Grünanlage vor dem Pinguin-Haus konnten aufmerksame Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal am 20. Februar 2025 ein Tagpfauenauge entdecken.

Das Tagpfauenauge (Aglais io) lebt wild im Grünen Zoo Wuppertal. In der Nähe des Pinguin-Hauses und sogar im Pinguin-Haus überwintern einige Exemplare des Tagpfauenauges.

Normalerweise werden die überwinternden Tagpfauenaugen erst im März aktiv, aber die zurzeit milden "Frühlings-Temperaturen" haben wohl das Tagpfauenauge frühzeitig aus der Winterstarre "erwachen" lassen.

:: 22. Februar 2025 ::

 

Tagpfauenauge am 20. Februar 2025 auf dem Boden des Pinguin-Hauses im Grünen Zoo Wuppertal

Tagpfauenauge am 20. Februar 2025 auf dem Boden des Pinguin-Hauses im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Tagpfauenauge am 20. Februar 2025 auf dem Boden des Pinguin-Hauses im Zoologischen Garten Wuppertal

Tagpfauenauge am 20. Februar 2025 auf dem Boden des Pinguin-Hauses im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Tagpfauenauge am 20. Februar 2025 auf der kleinen Grünanlage vor dem Pinguin-Haus im Zoo Wuppertal

Tagpfauenauge am 20. Februar 2025 auf der kleinen Grünanlage vor dem Pinguin-Haus im Zoo Wuppertal.

 

Tagpfauenauge am 20. Februar 2025 auf der kleinen Grünanlage vor dem Pinguin-Haus im Wuppertaler Zoo

Tagpfauenauge am 20. Februar 2025 auf der kleinen Grünanlage vor dem Pinguin-Haus im Wuppertaler Zoo.

 


 

Neu im Terrarium: Europäische Wanderheuschrecke

Seit einigen Tagen können Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal in einem Schaugehege im Mittelteil des Terrariums mehrere Exemplare der Europäischen Wanderheuschrecke (Locusta migratoria) betrachten.

In diesem Schaugehege war zuvor die Tierart Wandelndes Blatt (Phyllium siccifolium) eingesetzt.

:: 21. Februar 2025 ::

 

Europäische Wanderheuschrecke am 20. Februar 2025 in einem Schaugehege im Terrarium im Grünen Zoo Wuppertal

Europäische Wanderheuschrecke am 20. Februar 2025 in einem Schaugehege im Terrarium im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Europäische Wanderheuschrecken am 20. Februar 2025 in einem Schaugehege im Terrarium im Zoologischen Garten Wuppertal

Europäische Wanderheuschrecken am 20. Februar 2025 in einem Schaugehege im Terrarium im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Europäische Wanderheuschrecken am 20. Februar 2025 in einem Schaugehege im Terrarium im Wuppertaler Zoo

Europäische Wanderheuschrecken am 20. Februar 2025 in einem Schaugehege im Terrarium im Wuppertaler Zoo.

 


 

Zwei Westliche Flachlandgorillas

Aktuell leben im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal zwei Westliche Flachlandgorillas: der weibliche Westliche Flachlandgorilla "Grace" und der männliche Westliche Flachlandgorilla "Vimoto".

Dieses Gorilla-Paar können Zoogäste fast immer im Menschenaffen-Haus oder auf der dazugehörenden Gorilla-Außenanlage entdecken.

Dritter Gorilla in Kürze erwartet

Vor längerer Zeit hatte der Grüne Zoo Wuppertal angekündigt, dass zwei ältere weibliche Westliche Flachlandgorillas den Gorillas "Grace" und Vimoto" im Wuppertaler Zoo Gesellschaft leisten sollen.

Seit Kurzem ist bekannt, dass das Menschenaffen-Haus im Zoo Wuppertal vom 21. bis voraussichtlich 23. Februar 2025 für Zoogäste nicht zugänglich sein wird.

Diese Information wird von Zoogästen als Anzeichen für die bevorstehende Ankunft des ersten neuen weiblichen Westlichen Flachlandgorillas interpretiert.

So wird wohl am 21. Februar 2025 der Transport aus dem beliebtesten ausländischen Urlaubsland der Deutschen in Wuppertal eintreffen.

An diesem Tag bleibt das Menschenaffen-Haus wohl für Zoogäste geschlossen. Ob der Zugang für Zoogäste am 22. oder 23. Februar 2025 oder sogar noch später erfolgen kann, wird sich zeigen. Der Öffnungszeitpunkt ist wohl auch vom Verhalten der dann drei Gorillas im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal abhängig.

Perspektivisch vierter Gorilla erwartet

Der avisierte weitere ältere weibliche Westliche Flachlandgorilla wird zu einem späteren Zeitpunkt nach Wuppertal kommen. Der genaue Termin ist derzeit noch offen.

:: 20. Februar 2025 mit Ergänzung vom 21. Februar 2025::

 

Männlicher Westlicher Flachlandgorilla VIMOTO am 20. Februar 2025 auf der Außenanlage am Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Männlicher Westlicher Flachlandgorilla VIMOTO am 20. Februar 2025 auf der Außenanlage am Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Der im Zoo Zürich geborene Silberrücken VIMOTO am 20. Februar 2025 auf der Außenanlage am Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo

Der im Zoo Zürich geborene Silberrücken VIMOTO am 20. Februar 2025 auf der Außenanlage am Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo.

 


 

Neue Löwen-Katze Amera auf der großen Löwen-Außenanlage

In den letzten Tagen durften die beiden weiblichen Löwen im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal zeitweise auf die große Löwen-Außenanlage.

Während die Löwen-Katze "Alore" sich weit vom Löwen-Haus entfernte und auf die sogenannte Löwen-Savanne ging, blieb die Löwen-Katze "Amera" in den letzten Tagen in der Nähe des Löwen-Hauses und entfernte sich nur wenige Meter vom Löwen-Haus.

Zoogäste freuten sich, als sie am 20. Februar 2025 miterleben konnten, wie sich die zwei Löwen-Katzen gemeinsam vom Löwen-Haus in Richtung Spähfelsen auf die Löwen-Savanne begaben.

Beide Großkatzen waren für die Zoogäste durch die Fenster im Tunnel des Spähfelsens stundenlang gut zu beobachten.

:: 20. Februar 2025 ::

 

Berber-Löwen-Katze AMERA und Berber-Löwen-Katze ALORE am 20. Februar 2025 am Spähfelsen auf der großen Löwen-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal

Berber-Löwen-Katze AMERA und Berber-Löwen-Katze ALORE am 20. Februar 2025 am Spähfelsen auf der großen Löwen-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze AMERA und Berber-Löwen-Katze ALORE am 20. Februar 2025 am Spähfelsen auf der großen Löwen-Außenanlage im Wuppertaler Zoo

Berber-Löwen-Katze AMERA und Berber-Löwen-Katze ALORE am 20. Februar 2025 am Spähfelsen auf der großen Löwen-Außenanlage im Wuppertaler Zoo.

 


 

Neuer Schopfhirsch-Bock Paul auf der Außenanlage

Mit viel Glück konnten Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal am 20. Februar 2025 den neuen Ostchinesischen Schopfhirsch-Bock "Paul" erstmals auf der sogenannten Panda-Anlage sehen.

Auch der weibliche Ostchinesische Schopfhirsch "Falbala" war zeitgleich auf der Panda-Anlage zu betrachten.

:: 20. Februar 2025 ::

 

Männlicher Ostchinesischer Schopfhirsch PAUL am 20. Februar 2025 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal

Männlicher Ostchinesischer Schopfhirsch PAUL am 20. Februar 2025 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männlicher Ostchinesischer Schopfhirsch PAUL am 20. Februar 2025 auf der Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal

Männlicher Ostchinesischer Schopfhirsch PAUL am 20. Februar 2025 auf der Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Weiblicher Ostchinesischer Schopfhirsch FALBALA am 20. Februar 2025 auf der Außenanlage im Zoo Wuppertal

Weiblicher Ostchinesischer Schopfhirsch FALBALA am 20. Februar 2025 auf der Außenanlage im Zoo Wuppertal.

 

Weiblicher Ostchinesischer Schopfhirsch FALBALA am 20. Februar 2025 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo

Weiblicher Ostchinesischer Schopfhirsch FALBALA am 20. Februar 2025 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo.

 


 

Wieder im Aquarium: LSD-Leierfisch

Nach mehrjähriger Pause können aufmerksame Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal auf der rechten Seite im Aquarium im Meerwasser-Becken "Lebensraum Küstengebiet" die Fischart LSD-Leierfisch entdecken.

Der LSD-Leierfisch (Synchiropus picturatus) wird auch als LSD-Mandarinfisch oder Clown-Leierfisch oder Clown-Zwergleierfisch oder Gemalter Leierfisch bezeichnet.

Die Bewertung der Tierart LSD-Leierfisch (Synchiropus picturatus) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie LC - Least Concern = nicht gefährdet.

Vier Fischarten im Becken Lebensraum Küstengebiet

Aktuell ist das Meerwasser-Becken "Lebensraum Küstengebiet" nun mit vier Fischarten besetzt:

Seegras-Feilenfisch (Acreichthys tomentosus),
Link's Grundel (Amblygobius linki),
Gelbrücken-Zwergbarsch (Pseudochromis flavivertex),
LSD-Leierfisch (Synchiropus picturatus).

:: 19. Februar 2025 ::

 

LSD-Leierfisch am 19. Februar 2025 im Aquarium im Grünen Zoo Wuppertal

LSD-Leierfisch am 19. Februar 2025 im Aquarium im Grünen Zoo Wuppertal.

 

LSD-Leierfisch am 19. Februar 2025 im Aquarium im Wuppertaler Zoo

LSD-Leierfisch am 19. Februar 2025 im Aquarium im Wuppertaler Zoo.

 


 

Neu im Aquarium: Gelbrücken-Zwergbarsch

Seit Kurzem können Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal auf der rechten Seite im Aquarium im Meerwasser-Becken "Lebensraum Küstengebiet" die neue Fischart Gelbrücken-Zwergbarsch (Pseudochromis flavivertex) entdecken.

:: 18. Februar 2025 ::

 

Gelbrücken-Zwergbarsch am 17. Februar 2025 im Aquarium im Grünen Zoo Wuppertal

Gelbrücken-Zwergbarsch am 17. Februar 2025 im Aquarium im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Gelbrücken-Zwergbarsch am 17. Februar 2025 im Aquarium im Wuppertaler Zoo

Gelbrücken-Zwergbarsch am 17. Februar 2025 im Aquarium im Wuppertaler Zoo.

 


 

Wieder Nachwuchs beim Halsbandpekari

Im Innengehege im Südamerika-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal konnten Zoogäste am 17. Februar 2025 den vor Kurzem geborenen Halsbandpekari-Nachwuchs beobachten.

Die Bewertung der Tierart Halsbandpekari (Pecari tajacu) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie LC - Least Concern = nicht gefährdet.

:: 17. Februar 2025 ::

 

Zwei vor Kurzem geborene Halsbandpekari-Frischlinge am 17. Februar 2025 im Innengehege am Südamerika-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Zwei vor Kurzem geborene Halsbandpekari-Frischlinge am 17. Februar 2025 im Innengehege am Südamerika-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Zwei vor Kurzem geborene Halsbandpekari-Frischlinge am 17. Februar 2025 im Innengehege am Südamerika-Haus im Wuppertaler Zoo

Zwei vor Kurzem geborene Halsbandpekari-Frischlinge am 17. Februar 2025 im Innengehege am Südamerika-Haus im Wuppertaler Zoo.

 


 

Purpurtangare

In der Freiflughalle am Vogel-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal leben mehrere männliche und weibliche Purpurtangaren (Ramphocelus bresilius).

Die männlichen Purpurtangaren sind mit ihrer intensiven roten Gefieder-Farbe gut zu entdecken.

Die weiblichen Purpurtangaren sind nicht so auffällig gefärbt.

:: 16. Februar 2025 ::

 

Männliche Purpurtangare am 16. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Männliche Purpurtangare am 16. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männliche Purpurtangare am 16. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal

Männliche Purpurtangare am 16. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.

 

Männliche Purpurtangare am 16. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Zoo Wuppertal

Männliche Purpurtangare am 16. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Zoo Wuppertal.

 

Männliche Purpurtangare am 16. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo

Männliche Purpurtangare am 16. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo.

 

Männliche Purpurtangare am 16. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Männliche Purpurtangare am 16. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männliche Purpurtangare am 16. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal

Männliche Purpurtangare am 16. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.

 


 

Männliches Zweifingerfaultier Flash

Am Nachmittag des 15. Februar 2025 konnten Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal im Südamerika-Haus das männliche Zweifingerfaultier "Flash" (andere Schreibweise Flesh) ausgiebig in der Nähe der Futterschale am Kletterseil beobachten.

:: 15. Februar 2025 ::

 

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.

 

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Zoo Wuppertal

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Zoo Wuppertal.

 

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Wuppertaler Zoo

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Wuppertaler Zoo.

 

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Zoo Wuppertal

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Zoo Wuppertal.

 

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Wuppertaler Zoo

Männliches Zweifingerfaultier FLASH neben der Futter-Schale am 15. Februar 2025 im Südamerika-Haus im Wuppertaler Zoo.

 


 

Fünf Kirk-Dikdiks

Mit etwas Glück können Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal alle derzeit fünf Kirk-Dikdiks (Madoqua kirkii) zusammen auf der Außenanlage entdecken. Das jüngste Mitglied dieser kleinen Gruppe ist das am 26. Januar 2025 geborene männliche Kirk-Dikdik-Jungtier.

:: 14. Februar 2025 ::

 

Das am 26. Januar 2025 geborene männliche Kirk-Dikdik-Jungtier am 14. Februar 2025 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal

Das am 26. Januar 2025 geborene männliche Kirk-Dikdik-Jungtier am 14. Februar 2025 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Das am 26. Januar 2025 geborene männliche Kirk-Dikdik-Jungtier am 14. Februar 2025 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo

Das am 26. Januar 2025 geborene männliche Kirk-Dikdik-Jungtier am 14. Februar 2025 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo.

 


 

Männliche Ostchinesische Schopfhirsche Paul und Janno

Am 25. Januar 2025 war bekannt geworden, dass der am 4. Juni 2017 im Zoo Heidelberg geborene Ostchinesische Schopfhirsch-Bock "Paul" aus dem Zoo Leipzig, wo er seit dem Jahr 2018 lebte, am 22. Januar 2025 nach Wuppertal gekommen war.

Am folgenden Tag, dem 23. Januar 2025, reiste der bisher im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal untergerbrachte Ostchinesische Schopfhirsch-Bock "Janno" von Wuppertal nach Leipzig.

Der weibliche Ostchinesische Schopfhirsch "Falbala" ist im Wuppertaler Zoo geblieben und kann, nicht selten, auf der sogenannten Panda-Außenanlage entdeckt werden.

Paul in der Quarantäne-Station des Zoo Wuppertal am Boltenberg

Bis auf Weiteres ist der neue männliche Ostchinesische Schopfhirsch "Paul" für Zoogäste im Grünen Zoo Wuppertal noch nicht zu sehen, weil "Paul" in der Quarantäne-Station des Zoo Wuppertal am Boltenberg untergebracht wurde, die außerhalb des Zoo-Geländes liegt.

Janno in Leipzig direkt in den Schopfhirsch-Stall

Im Zoo Leipzig kam der ehemalige Wuppertaler männliche Ostchinesische Schopfhirsch "Janno" aus der Transportkiste direkt in seinen zukünftigen Stall. Am Tag darauf konnte "Janno" auf die Schopfhirsch-Außenanlage zu dem Leipziger weiblichen Ostchinesischen Schopfhirsch.

Mehr Informationen zur Ankunft von Janno in Leipzig in der ARD-Mediathek

MDR-Filmbeitrag "Janno, der neue Paul" der MDR-Sendereihe Elefant, Tiger & Co. am 14. Februar 2025 (von 0:18 bis 2:49 Minuten und von 8:16 bis 12:06 Minuten sowie von 17:05 bis 19:29) auf www.ardmediathek.de

Der MDR-Filmbeitrag ist bis zum 14. Februar 2027 im Internet verfügbar.

:: 14. Februar 2025 ::

 

Weiblicher Ostchinesischer Schopfhirsch FALBALA am 12. Februar 2025 auf der Panda-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal

Weiblicher Ostchinesischer Schopfhirsch FALBALA am 12. Februar 2025 auf der Panda-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männlicher Ostchinesischer Schopfhirsch JANNO am 16. Mai 2023 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo

Archivbild: Männlicher Ostchinesischer Schopfhirsch JANNO am 16. Mai 2023 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo.

 


 

Pilz-Infektion wohl Ursache für Verletzungen des Schneeleoparden Irbis

Anfang Februar 2025 wunderten sich Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal über mehrere blutgefärbten Stellen an den Hinterbeinen beim Schneeleoparden-Kater "Irbis".

Mittlerweile wurde der männliche Schneeleopard "Irbis" im Wuppertaler Zoo veterinär-medizinisch behandelt.

Grund für die Verletzungen des einzigen Schneeleoparden im Grünen Zoo Wuppertal ist wohl eine Pilz-Infektion. Bedingt durch Juckreiz hatte "Irbis" die Stellen wohl wundgescheuert.

WDR-Filmbericht zu den Verletzungen des Schneeleoparden Irbis

WDR-Filmbeitrag "Schneeleopard im Wuppertaler Zoo leidet Pelzkrankheit" der WDR Lokalzeit Bergisches Land am 13. Februar 2025 (von 18:37 Minuten bis 21:28 Minuten) auf www.wdr.de

Der WDR-Filmbeitrag ist bis zum 13. Februar 2027 im Internet verfügbar.

:: 13. Februar 2025 ::

 

Schneeleoparden-Kater IRBIS mit blutgefärbter Stelle am rechten Hinterbein am 3. Februar 2025 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal

Schneeleoparden-Kater IRBIS mit blutgefärbter Stelle am rechten Hinterbein am 3. Februar 2025 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Schneeleoparden-Kater IRBIS mit blutgefärbter Stelle am linken Hinterbein am 3. Februar 2025 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo

Schneeleoparden-Kater IRBIS mit blutgefärbter Stelle am linken Hinterbein am 3. Februar 2025 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo.

 


 

Rückbau des ehemaligen Max-Planck-Institut

Der größte Teil der Gebäude des ehemalige Max-Planck-Institut im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal wurde schon rückgebaut.

:: 13. Februar 2025 ::

 

Blick auf das Gebäude des ehemaligen Max-Planck-Institut am 12. Februar 2025 im Grünen Zoo Wuppertal

Blick auf das Gebäude des ehemaligen Max-Planck-Institut am 12. Februar 2025 im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Blick auf das schon größtenteils rückgebaute Gebäude des ehemaligen Max-Planck-Institut am 12. Februar 2025 im Wuppertaler Zoo

Blick auf das schon größtenteils rückgebaute Gebäude des ehemaligen Max-Planck-Institut am 12. Februar 2025 im Wuppertaler Zoo.

 


 

Nilgans

In den letzten Wochen konnten Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal gelegentlich zwei Nilgänse (Alopochen aegyptiaca) entdecken.

Die beiden wild im Wuppertaler Zoo lebenden Nilgänse, vermutlich ein Paar, waren schon auf der Patagonien-Anlage, auf der Anlage der Haus-Yaks, am kleinen Enten-Teich oder auf dem Rasen des Blumenrondells zu sehen.

:: 12. Februar 2025 ::

 

Zwei Nilgänse am 12. Februar 2025 auf dem Rasen des Blumenrondells im Grünen Zoo Wuppertal

Zwei Nilgänse am 12. Februar 2025 auf dem Rasen des Blumenrondells im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Zwei Nilgänse am 12. Februar 2025 auf dem Rasen des Blumenrondells im Wuppertaler Zoo

Zwei Nilgänse am 12. Februar 2025 auf dem Rasen des Blumenrondells im Wuppertaler Zoo.

 

Zwei Nilgänse am 12. Februar 2025 auf dem Rasen des Blumenrondells im Zoo Wuppertal

Zwei Nilgänse am 12. Februar 2025 auf dem Rasen des Blumenrondells im Zoo Wuppertal.

 

Nilgans am 12. Februar 2025 auf dem Rasen des Blumenrondells im Zoologischen Garten Wuppertal

Nilgans am 12. Februar 2025 auf dem Rasen des Blumenrondells im Zoologischen Garten Wuppertal.

 


 

Löwin Amera 190 Tage eingesperrt auf engem Raum

Am 6. August 2024 kam die am 29. April 2020 im Walter Zoo in Gossau (Schweiz) geborene Berber-Löwen-Katze "Amera" in den Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.

190 Tage (= 6 Monate und 6 Tage) vegetierte die mitleiderregende Großkatze im Grünen Zoo Wuppertal im Löwen-Haus auf engem Raum.

Dabei konnte die Löwin "Amera", meistens zusammen mit der Löwin "Alore", den für Zoogäste nicht einsehbaren Innen-Stall sowie das Innen-Schaugehege, die Mini-Zwischen-Höhle und die Mini-Außenanlage im Löwen-Haus nutzen.

Die große Außenanlage, die nach Eigenwerbung des Grünen Zoo Wuppertal "größte Löwenanlage in einem deutschen Zoo", durfte die Löwen-Katze "Amera" bisher noch nie betreten.

Ein halbes Jahr Gefangenschaft im Löwen-Haus hat die Löwin "Amera" verängstigt

Vor einigen Tagen wurde vor der Innenseite des Außenzauns auf der großen Löwen-Außenanlage ein rot-weißes Absperrband (Flatterband) befestigt. Am 12. Februar 2025 war der Tag gekommen, an dem sich für "Amera" der Durchgang vom Innen-Schaugehege im Löwen-Haus zur großen Außenanlage erstmals öffnete.

Die am 21. September 2021 im Zoo Neuwied geborene Berber-Löwen-Katze "Alore", seit dem 22. November 2023 im Grünen Zoo Wuppertal und vor der Ankunft von "Amera" schon oft allein auf der großen Außenanlage zu sehen, ging am 12. Februar 2025 allein hinaus auf die große Löwen-Außenanlage.

Als "Alore" merkte, dass ihr die Löwin "Amera" nicht folgte, ging sie zurück und kam mit einem Stück Holz im Maul wieder auf die große Löwen-Außenanlage. Draußen verweilte "Alore", wanderte über die Anlage Richtung Spähfelsen und setzte und legte sich dort nieder und blickte permanent Richtung Löwen-Haus.

Im Durchgang vom Innen-Schaugehege zur großen Löwen-Außenanlage die augenscheinlich verängstigte "Amera" zu sehen, die sich eine lange Zeit nicht von der Stelle bewegte.

:: 12. Februar 2025 ::

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Zoo Wuppertal

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Zoo Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Wuppertaler Zoo

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Wuppertaler Zoo.

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Zoo Wuppertal

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Zoo Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Wuppertaler Zoo

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Wuppertaler Zoo.

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal

Berber-Löwen-Katze ALORE am 12. Februar 2025 auf der großen Löwen-Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze AMERA am 12. Februar 2025 im Löwen-Haus im Durchgang vom Innen-Schaugehege zur großen Löwen-Außenanlage im Zoo Wuppertal

Berber-Löwen-Katze AMERA am 12. Februar 2025 im Löwen-Haus im Durchgang vom Innen-Schaugehege zur großen Löwen-Außenanlage im Zoo Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze AMERA am 12. Februar 2025 im Löwen-Haus im Durchgang vom Innen-Schaugehege zur großen Löwen-Außenanlage im Wuppertaler Zoo

Berber-Löwen-Katze AMERA am 12. Februar 2025 im Löwen-Haus im Durchgang vom Innen-Schaugehege zur großen Löwen-Außenanlage im Wuppertaler Zoo.

 


 

Zwanzig Königspinguine

Bis Montagmittag, dem 10. Februar 2025, lebten im Pinguin-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal zwanzig Königspinguine.

Alle älteren Königspinguine im Grünen Zoo Wuppertal haben einen Namen erhalten und sind an einem Flügel farblich markiert. Die männlichen Königspinguine sind am rechten Flügel markiert und die weiblichen Königspinguine tragen Farbmarkierungen am linken Flügel.

Anhand der Farbmarkierungen können die Königspinguine vom Tierpflege-Team leicht erkannt werden. Auch Zoogäste. die eine Patenschaft für einen Königspinguin übernommen haben, können so ihr Patenschafts-Tier finden.

Zwei Königspinguine nach England abgegeben

Am 10. Februar 2025 reisten zwei weibliche Königspinguine zum Birdland Park and Gardens, in Bourton-on-the-Water, Gloucestershire, England:

Flocke links blau-weiß markiert (schlüpfte am 2. Oktober 2021 im Zoo Wuppertal)
Selly links blau-gelb markiert (schlüpfte am 12. September 2023 im Zoo Wuppertal).

Aktuell achtzehn Königspinguine im Zoo Wuppertal

Seit der Abreise der zwei weiblichen Königspinguine können Zoogäste im Wuppertaler Zoo derzeit im Pinguin-Haus sechszehn ältere Königspinguine und zwei Königspinguin-Jungtiere betrachten.

Namen und Farbmarkierungen der sechszehn älteren Königspinguine

Acht männliche Königspinguine:
Gustav rechts rot
Harmke rechts hellrosa
Jana rechts lila
Jorau rechts hellblau
Pütz rechts lila-weiß (schlüpfte am 5. September 2023 im Zoo Wuppertal)
Robby rechts schwarz
Stefan rechts blau
Thermomix rechts lila-schwarz.

Acht weibliche Königspinguine:
Emma (früher Blu genannt) links orange
Macki links dunkelgrün
Odense links weiß
Pina links gelb-schwarz
Pepper links mintgrün
Sissy links rot-weiß
Swantje links gelb
Victoria links grün-grau (schlüpfte am 16. September2023 im Zoo Wuppertal).

Zwei Königspinguin-Jungtiere

Für die beiden im August 2024 geschlüpften Königspinguin-Jungtiere, die noch ein braunes Daunengefieder tragen, sind noch keine Namen bekannt:

weibliches Jungtier (schlüpfte am 7. August 2024, Eltern: Emma und Thermomix)
weibliches Jungtier (schlüpfte am 11. August 2024, Eltern Sissy und Orlando).

:: 11. Februar 2025 ::

 

Die seinerzeit noch zwanzig Königspinguine am 6. Februar 2025 im Pinguin-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Die seinerzeit noch zwanzig Königspinguine am 6. Februar 2025 im Pinguin-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 


 

Braunbärin Siddy

Aktuell lebt im Grünen Zoo Wuppertal nur ein Echter Bär (Ursidae), auch als Großbär bezeichnet.

Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal konnten Braunbärin "Siddy" in den letzten Tagen gelegentlich auf der Braunbär-Außenanlage beobachten.

Ob die Winterruhe der Braunbärin "Siddy" damit unterbrochen oder sogar beendet wurde, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.

:: 10. Februar 2025 ::

 

Braunbärin SIDDY am 10. Februar 2025 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal

Braunbärin SIDDY am 10. Februar 2025 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Braunbärin SIDDY am 10. Februar 2025 auf der Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal

Braunbärin SIDDY am 10. Februar 2025 auf der Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Braunbärin SIDDY am 10. Februar 2025 auf der Außenanlage im Zoo Wuppertal

Braunbärin SIDDY am 10. Februar 2025 auf der Außenanlage im Zoo Wuppertal.

 

Braunbärin SIDDY am 10. Februar 2025 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo

Braunbärin SIDDY am 10. Februar 2025 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo.

 


 

Karton für Löwinnen

Am Sonntagmorgen, dem 9. Februar 2025, wurde im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal ein großer Karton als Beschäftigungs-Material für die beiden Löwen-Katzen auf die Mini-Außenanlage am Löwen-Haus gestellt.

:: 9. Februar 2025 ::

 

Berber-Löwen-Katze AMERA und ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Berber-Löwen-Katze AMERA und ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze AMERA und ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal

Berber-Löwen-Katze AMERA und ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze AMERA und ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Zoo Wuppertal

Berber-Löwen-Katze AMERA und ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Zoo Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze AMERA und ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Wuppertaler Zoo

Berber-Löwen-Katze AMERA und ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Wuppertaler Zoo.

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Berber-Löwen-Katze ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal

Berber-Löwen-Katze ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Berber-Löwen-Katze ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Zoo Wuppertal

Berber-Löwen-Katze ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Zoo Wuppertal.

 

Karton als Beschäftigungs-Material für die Berber-Löwen-Katze AMERA und ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Wuppertaler Zoo

Karton als Beschäftigungs-Material für die Berber-Löwen-Katze AMERA und ALORE am 9. Februar 2025 auf der Mini-Außenanlage am Löwen-Haus im Wuppertaler Zoo.

 


 

Paarung der Afrikanischen Zwergziegen am JuniorZoo

Auf der Außenanlage der Hausesel im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal konnten Zoogäste seit ein Paar Tagen Paarungs-Versuche des derzeit einzigen Afrikanischen Zwergziegen-Zucht-Bocks mit diversen weiblichen Afrikanischen Zwergziegen beobachten.

:: 8. Februar 2025 ::

 

Afrikanischer Zwergziegen-Bock und Geiß am 8. Februar 2025 auf der Außenanlage am JuniorZoo im Grünen Zoo Wuppertal

Afrikanischer Zwergziegen-Bock und Geiß am 8. Februar 2025 auf der Außenanlage am JuniorZoo im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Afrikanischer Zwergziegen-Bock und Geiß am 8. Februar 2025 auf der Außenanlage am JuniorZoo im Zoologischen Garten Wuppertal

Afrikanischer Zwergziegen-Bock und Geiß am 8. Februar 2025 auf der Außenanlage am JuniorZoo im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Afrikanischer Zwergziegen-Bock und Geiß am 8. Februar 2025 auf der Außenanlage am JuniorZoo im Zoo Wuppertal

Afrikanischer Zwergziegen-Bock und Geiß am 8. Februar 2025 auf der Außenanlage am JuniorZoo im Zoo Wuppertal.

 

Afrikanischer Zwergziegen-Bock und Geiß am 8. Februar 2025 auf der Außenanlage am JuniorZoo im Wuppertaler Zoo

Afrikanischer Zwergziegen-Bock und Geiß am 8. Februar 2025 auf der Außenanlage am JuniorZoo im Wuppertaler Zoo.

 


 

Alte Löwen-Kater

Aktuell leben im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal zwei männliche und zwei weibliche Löwen.

Die beiden Afrikanischen Löwen-Kater "Shawano" und "Tamo" wurden am 12. Juni 2006 im Zoo Münster geboren.

Das für Afrikanische Löwen relativ höhe Alter kann man den beiden 18 Jahre alten Großkatzen durchaus ansehen.

:: 7. Februar 2025 ::

 

Afrikanischer Löwen-Kater SHAWANO am 6. Februar 2025 im Innen-Schaugehege im Löwen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Afrikanischer Löwen-Kater SHAWANO am 6. Februar 2025 im Innen-Schaugehege im Löwen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Afrikanischer Löwen-Kater SHAWANO am 6. Februar 2025 im Innen-Schaugehege im Löwen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal

Afrikanischer Löwen-Kater SHAWANO am 6. Februar 2025 im Innen-Schaugehege im Löwen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Afrikanischer Löwen-Kater SHAWANO am 6. Februar 2025 im Innen-Schaugehege im Löwen-Haus im Zoo Wuppertal

Afrikanischer Löwen-Kater SHAWANO am 6. Februar 2025 im Innen-Schaugehege im Löwen-Haus im Zoo Wuppertal.

 

Afrikanischer Löwen-Kater SHAWANO am 6. Februar 2025 im Innen-Schaugehege im Löwen-Haus im Wuppertaler Zoo

Afrikanischer Löwen-Kater SHAWANO am 6. Februar 2025 im Innen-Schaugehege im Löwen-Haus im Wuppertaler Zoo.

 


 

Roter Panda ausgebüxt

Am Donnerstag-Nachmittag, dem 6. Februar 2025, wunderten sich Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal, dass ihnen auf dem Besucher-Weg ein Roter Panda entgegenkam.

Die Zoogäste meldeten diese außergewöhnliche Beobachtung dem Grünen Zoo Wuppertal.

Der Rote Panda kletterte in der Nähe der Wege-Kreuzung bei den Anlagen der Tierarten Haus-Yak, Südpudu, Emu und Braunbär auf einen Baum.

Zoo-Personal aus den Bereichen Tierpflege, Veterinär-Medizin und Zoo-Leitung traf mit der Zeit an dem Kreuzungs-Areal ein und versuchte, den Roten Panda gefahrlos wieder zurück in die eigentliche Panda-Anlage zu bringen, wobei sogar ein Leiterwagen der Feuerwehr Wuppertal zum Einsatz kam.

Nach einer guten Stunde war der Freigang des männlichen Roten Panda "Liam" beendet.

:: 6. Februar 2025 ::

 

Männlicher Roter Panda LIAM am 6. Februar 2025 auf einem Baum in der Nähe der Braunbär-Anlage im Grünen Zoo Wuppertal

Männlicher Roter Panda LIAM am 6. Februar 2025 auf einem Baum in der Nähe der Braunbär-Anlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männlicher Roter Panda LIAM am 6. Februar 2025 auf einem Baum in der Nähe der Braunbär-Anlage im Zoologischen Garten Wuppertal

Männlicher Roter Panda LIAM am 6. Februar 2025 auf einem Baum in der Nähe der Braunbär-Anlage im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Männlicher Roter Panda LIAM am 6. Februar 2025 auf einem Baum in der Nähe der Braunbär-Anlage im Zoo Wuppertal

Männlicher Roter Panda LIAM am 6. Februar 2025 auf einem Baum in der Nähe der Braunbär-Anlage im Zoo Wuppertal.

 

Eingefangener männlicher Roter Panda LIAM am 6. Februar 2025 auf dem Rückweg zur Panda-Anlage im Wuppertaler Zoo

Eingefangener männlicher Roter Panda LIAM am 6. Februar 2025 auf dem Rückweg zur Panda-Anlage im Wuppertaler Zoo.

 


 

Weißohrturako Otto

In der rechten Außenvoliere am Vogel-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal können aufmerksame Zoogäste einen Weißohrturako entdecken.

Als einer der wenigen Vögel im Grünen Zoo Wuppertal erhielt der männliche Weißohrturako aufgrund einer Handaufzucht den Namen "Otto".

Der Weißohrturaco (Tauraco leucotis, Synonym: Menelikornis leucotis) wird auch als Weißwangen-Turako oder Weißwangenturako bezeichnet.

Die Bewertung der Tierart Weißohrturako (Tauraco leucotis) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie LC - Least Concern = nicht gefährdet.

:: 5. Februar 2025 ::

 

Männlicher Weißohrturako OTTO am 4. Februar 2025 in der rechten Außenvoliere am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Männlicher Weißohrturako OTTO am 4. Februar 2025 in der rechten Außenvoliere am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männlicher Weißohrturako OTTO am 4. Februar 2025 in der rechten Außenvoliere am Vogel-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal

Männlicher Weißohrturako OTTO am 4. Februar 2025 in der rechten Außenvoliere am Vogel-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Männlicher Weißohrturako OTTO am 4. Februar 2025 in der rechten Außenvoliere am Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo

Männlicher Weißohrturako OTTO am 4. Februar 2025 in der rechten Außenvoliere am Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo.

 


 

Berg-Karakaras flüchteten vor Baulärm

Im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal lebt derzeit ein Paar Berg-Karakaras in einer Außenvoliere neben dem Kleinkatzen-Haus.

Am 4. Februar 2025 wurden im Rahmen der Sanierung des Kleinkatzen-Hauses Eisen-Teile der Außenanlagen am Kleinkatzen-Haus abgeschliffen.

Diese geräuschvolle Maßnahme veranlasste wohl die beiden Berg-Karakaras ihren gewohnten Bereich im linken Teil ihrer Außenvoliere zu verlassen und den am weitesten vom Kleinkatzen-Haus entfernten Ort ihrer Außenanlage aufzusuchen. Hoch oben in der Ecke, im rechten Teil der Anlage, saßen die zwei Berg-Karakaras und schienen darauf zu warten, dass der Baulärm aufhörte.

Im Grünen Zoo Wuppertal wird die Tierart Berg-Karakara (Phalcoboenus megalopterus) als Andenkarakara ausgeschildert.

Der rechte Teil der Außenanlage wurde bisher fast ausschließlich von den beiden Südpudus "Max" und "Infierno" genutzt, die in diesem Bereich auch ihr Stallgebäude haben.

:: 4. Februar 2025 ::

 

Männlicher Berg-Karakara und weiblicher Berg-Karakara am 4. Februar 2025 in dem rechten Teil der Außenvoliere neben dem Kleinkatzen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Männlicher Berg-Karakara und weiblicher Berg-Karakara am 4. Februar 2025 in dem rechten Teil der Außenvoliere neben dem Kleinkatzen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männlicher Berg-Karakara und weiblicher Berg-Karakara am 4. Februar 2025 in dem rechten Teil der Außenvoliere neben dem Kleinkatzen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal

Männlicher Berg-Karakara und weiblicher Berg-Karakara am 4. Februar 2025 in dem rechten Teil der Außenvoliere neben dem Kleinkatzen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Männlicher Berg-Karakara und weiblicher Berg-Karakara am 4. Februar 2025 in dem rechten Teil der Außenvoliere neben dem Kleinkatzen-Haus im Wuppertaler Zoo

Männlicher Berg-Karakara und weiblicher Berg-Karakara am 4. Februar 2025 in dem rechten Teil der Außenvoliere neben dem Kleinkatzen-Haus im Wuppertaler Zoo.

 


 

Schneeleopard Irbis verletzt ?

Im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal gibt es aktuell nur noch einen Schneeleopard.

Am 3. Februar 2025 ging der männliche Schneeleopard "Irbis" einige Zeit dicht am Zaun hin und her, so als wenn er den Zoogästen die blutgefärbten Stellen an seinen beiden Hinterbeinen zeigen wollte.

Zoogäste rätselten, ob die blutgefärbten Stellen ohne Fell von Verletzungen stammten, oder ob der Schneeleoparden-Kater veterinär-medizinisch behandelt worden war und im Rahmen solch einer Behandlung an den Stellen das Fell von Menschen entfernt worden waren.

:: 3. Februar 2025 ::

 

Männlicher Schneeleopard IRBIS am 3. Februar 2025 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal

Männlicher Schneeleopard IRBIS am 3. Februar 2025 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Schneeleoparden-Kater IRBIS mit blutgefärbter Stelle am rechten Hinterbein am 3. Februar 2025 auf der Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal

Schneeleoparden-Kater IRBIS mit blutgefärbter Stelle am rechten Hinterbein am 3. Februar 2025 auf der Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Schneeleoparden-Kater IRBIS mit blutgefärbter Stelle am linken Hinterbein am 3. Februar 2025 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo

Schneeleoparden-Kater IRBIS mit blutgefärbter Stelle am linken Hinterbein am 3. Februar 2025 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo.

 


 

Warten auf Gorilla-Gesellschaft

Im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal leben derzeit zwei Westliche Flachlandgorillas: der männliche Westliche Flachlandgorilla "Vimoto" und der weibliche Westliche Flachlandgorilla "Grace".

Mitte August 2024 verkündete der Grüne Zoo Wuppertal, dass bald zwei neue weibliche Gorillas in den Wuppertaler Zoo einziehen sollten.

Am 2. Februar 2025 vermittelte der weibliche Westliche Flachlandgorilla "Grace" einigen Zoogästen den Eindruck, als wenn "Grace" offenbar gelangweilt im Innengehege saß.

Eine Gruppe von nur zwei Westlichen Flachlandgorillas ist auch in zoologischen Einrichtungen für diese Tierart ungewöhnlich niedrig.

:: 2. Februar 2025 ::

 

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoo Wuppertal

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoo Wuppertal.

 

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo.

 

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.

 

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoo Wuppertal

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoo Wuppertal.

 

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo.

 

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal

Weiblicher Westlicher Flachlandgorilla GRACE am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.

 


 

Bonobo-Senior Mato

Der älteste derzeit lebende Bonobo in Deutschland lebt im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.

Der männliche Bonobo "Mato" wurde am 22. Dezember 1963 im Zoo Frankfurt am Main geboren und kam im Jahr 1988 in den Wuppertaler Zoo.

Im Grünen Zoo Wuppertal führt der mittlerweile 61 Jahre alte Bonobo-Senior "Mato" ein ruhiges Leben.

Am zweiten Februar-Tag 2025 konnten Zoogäste im Menschenaffen-Haus miterleben, wie "Mato" bedächtig Gemüse vertilgte.

:: 2. Februar 2025 ::

 

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.

 

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo.

 

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoo Wuppertal

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoo Wuppertal.

 

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo

Männlicher Bonobo MATO am 2. Februar 2025 im Menschenaffen-Haus im Wuppertaler Zoo.

 


 

Ultramarinbischof

Im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal können Zoogäste In der Freiflughalle am Vogel-Haus einen prachtvoll blau gefiederten Vogel entdecken, der der zoologischen Familie der Kardinäle (Cardinalidae) zugeordnet wird.

Dabei handelt es sich um einen männlichen Ultramarinbischof (Cyanocompsa brissonii). Das Gefieder des weiblichen Ultramarinbischof ist überwiegend bräunlich gefärbt.

Der Ultramarinbischof (Cyanoloxia brissonii Synonym Cyanocompsa brissonii oder Passerina brissonii) wird auch als Dunkelblauer Bischof oder Ultramarinkardinal bezeichnet.

Die Bewertung der Tierart Ultramarinbischof (Cyanoloxia brissonii) in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN erfolgte mit der Kategorie LC - Least Concern = nicht gefährdet.

:: 2. Februar 2025 ::

 

Männlicher Ultramarinbischof am 2. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal

Männlicher Ultramarinbischof am 2. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männlicher Ultramarinbischof am 2. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal

Männlicher Ultramarinbischof am 2. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Männlicher Ultramarinbischof am 2. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo

Männlicher Ultramarinbischof am 2. Februar 2025 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo.

 


 

Südpudu-Paar Max und Infierno

Im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal leben in einer Anlage zwischen dem Kleinkatzen-Haus und der Anlage für den Schneeleopard in Gemeinschaft mit einem Paar Berg-Karakara der adulte männliche Südpudu "Max" und der adulte weibliche Südpudu "Infierno".

Dieses Südpudu-Zucht-Paar hatte in der Vergangenheit bereits mehrfach Nachwuchs bekommen.

:: 1. Februar 2025 ::

 

Männlicher Südpudu MAX am 1. Februar 2025 auf der Pudu-Anlage neben der Anlage für die Berg-Karakaras im Grünen Zoo Wuppertal

Männlicher Südpudu MAX am 1. Februar 2025 auf der Pudu-Anlage neben der Anlage für die Berg-Karakaras im Grünen Zoo Wuppertal.

 

Männlicher Südpudu MAX am 1. Februar 2025 auf der Pudu-Anlage neben der Anlage für die Berg-Karakaras im Zoologischen Garten Wuppertal

Männlicher Südpudu MAX am 1. Februar 2025 auf der Pudu-Anlage neben der Anlage für die Berg-Karakaras im Zoologischen Garten Wuppertal.

 

Weiblicher Südpudu INFIERNO am 4. Dezember 2024 auf der Pudu-Anlage neben der Anlage für die Berg-Karakaras im Zoo Wuppertal

Weiblicher Südpudu INFIERNO am 4. Dezember 2024 auf der Pudu-Anlage neben der Anlage für die Berg-Karakaras im Zoo Wuppertal.

 

Männlicher Südpudu MAX und weiblicher Südpudu INFIERNO am 4. Dezember 2024 auf der Pudu-Anlage neben der Anlage für die Berg-Karakaras im Wuppertaler Zoo

Männlicher Südpudu MAX und weiblicher Südpudu INFIERNO am 4. Dezember 2024 auf der Pudu-Anlage neben der Anlage für die Berg-Karakaras im Wuppertaler Zoo.