Zoo / Tiernachrichten / Tiernachrichten 2023 März
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Tieren im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Die Tiernachrichten basieren auf Beobachtungen von Besucher/innen des Wuppertaler Zoos oder stammen aus frei zugänglichen Quellen.
Die Rubrik "Tiernachrichten" an dieser Stelle dient eigentlich als Archiv für Neuigkeiten.
Aktuelle Neuigkeiten der letzten Wochen finden Sie gegebenfalls auf der Seite "Das ist neu".
Der Zoologische Garten der Stadt Wuppertal hat eine ganze Reihe von Stammgästen, die regmäßig in den Grünen Zoo Wuppertal gehen. Einige dieser Stammgäste besuchen den Grünen Zoo Wuppertal fast täglich.
Zu solch einem Phänomen hatte die in Berlin erscheinende Zeitung "Tagesspiegel" vor Jahren einen einfühlsamen Bericht veröffentlicht.
Inhalt dieses Artikel war zwar das Verhalten von Stammgästen im Zoo Berlin, aber die beispielhaften Beschreibungen sind relativ zeitlos und treffen im Grundsatz wohl auch auf Stammgäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal zu.
Artikel " Stammgäste im Zoologischen Garten: Warum manche Menschen jeden Tag in den Zoo gehen" vom 10. September 2015 der Zeitung Tagesspiegel auf www.tagesspiegel.de
:: 18. März 2023 ::
Westlicher Flachlandgorilla Silberrücken VIMOTO am 18. März 2023 im Menschenaffen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Der Zoologische Garten der Stadt Wuppertal hat mit Datum vom 13. Januar 2023 eine neue Ordnung für den Besuch des Zoologischen Gartens der Stadt Wuppertal.
Gesamter Text der "Ordnung für den Besuch des Zoologischen Gartens der Stadt Wuppertal" vom 13. Januar 2023 auf der Webseite des Grünen Zoo Wuppertal www.wuppertal.de
:: 17. März 2023 ::
Ausriss der Ordnung für den Besuch des Zoologischen Gartens der Stadt Wuppertal vom 13. Januar 2023.
An einer Außenanlage am JuniorZoo im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal können Zoogäste Informationen zu den drei weiblichen Hauseseln "Marlis", "Goethe" und "Henriette" finden.
Aktuell können Zoogäste den weiblichen Hausesel "Marlis" nicht sehen. Seit wenigen Tagen darf "Marlis" aufgrund veterinär-medizinischer Entscheidungen den Innenstall nicht verlassen. Bei "Marlis" wurde wohl Diabetes diagnostiziert, die wohl zu Problemen am Huf führt. Um die Hufe zu schonen, wird der weibliche Hausesel "Marlis" wohl noch einige Tage im Innenstall bleiben.
Der älteste weibliche Hausesel "Goethe" kommt zurzeit ab und zu aus dem Stall auf die Außenanlage.
Relativ oft können Zoogäste derzeit den jüngten weiblichen Hausesel "Henriette" auf der Außenanlage beobachten.
:: 16. März 2023 ::
Informationen zu den drei Hauseselinnen MARLIS, GOETHE und HENRIETTE am 11. März 2022 an der Außenanlage am JuniorZoo im Grünen Zoo Wuppertal.
Weibliche Hausesel MARLIS mit GOETHE und HENRIETTE am 16. März 2023 vor dem Stallgebäude im JuniorZoo im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Weibliche Hausesel MARLIS mit GOETHE und HENRIETTE am 16. März 2023 vor dem Stallgebäude im JuniorZoo im Zoo Wuppertal.
Weibliche Hausesel MARLIS mit GOETHE und HENRIETTE am 16. März 2023 vor dem Stallgebäude im JuniorZoo im Wuppertaler Zoo.
Weiblicher Hausesel HENRIETTE am 16. März 2023 auf der Außenanlage am JuniorZoo im Grünen Zoo Wuppertal.
Weiblicher Hausesel HENRIETTE am 16. März 2023 auf der Außenanlage am JuniorZoo im Zoologischen Garten Wuppertal.
Der ehemalige Wuppertaler Elefanten-Bulle "Tusker" lebt derzeit in der Schweiz im Zoo Basel.
Am heutigen Mittwochmorgen konnte die Gepardin "Saada" im Zoo Basel aus ihrem Gehege entweichen und gelangte ins Elefantengehege zum berühmten Balancier-Bullen "Tusker". Mindestens vier Mitarbeiter des Zoo Basel waren am Einfangen der Leopardin beteiligt.
Mehr Informationen zum ungeplanten Besuch der Leopardin beim Afrikanischen Elefanten-Bullen "Tusker" im Zoo Basel am 15. März 2023 im Internet.
Meldung mit Video "Raubkatze eingefangen: Gepardin Saada büxt im Basler Zoo aus landet bei den Elefanten" der Schweizer Zeitung 20min am 15. März 2023 auf www.20min.ch
:: 15. März 2023 ::
Archivfoto: Afrikanischer Elefanten-Bulle TUSKER am 31. Oktober 2015 im Wuppertaler Zoo.
In den letzten Tagen wurden im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal bei den Afrikanischen Zwergziegen bis zum Nachmittag des 15. März 2023 insgesamt 21 Jungtiere geboren. Zoogäste konnten an diesem Mittwoch sogar die Geburt von zwei Jungtieren auf der Außenanlage, wenn auch aus der Entfernung, miterleben.
Einige der schwarzbunten und der bräunlichen Zicklein konnten Zoogäste erstmals am 15. März 2023 auf der Außenanlage im JuniorZoo sehen.
Zoogäste hatten an diesem Tag zwar keinen Zugang zum JuniorZoo, aber über den Zaun der Außen-Abgrenzung konnten einige der "Oster-Zicklein" beobachtet werden.
Diese männlichen und weiblichen jungen Afrikanischen Zwergziegen haben wohl unterschiedliche Lebenserwartungen. Der weibliche Nachwuchs bleibt meist für einige Jahre im Wuppertaler Zoo. Der männliche Nachwuchs wird wahrscheinlich im nächsten Jahr, sofern sich keine andere Einrichtung zur Aufnahme findet, im Grünen Zoo Wuppertal getötet und an fleischfressende Zootiere verfüttert.
:: 15. März 2023 mit Änderung vom 19. März 2023 ::
Weibliche Afrikanische Zwergziege mit zwei Jungtieren am 15. März 2023 im JuniorZoo im Wuppertaler Zoo.
Weibliche Afrikanische Zwergziege mit zwei Jungtieren am 15. März 2023 im JuniorZoo im Grünen Zoo Wuppertal.
Weibliche Afrikanische Zwergziege mit zwei Jungtieren am 15. März 2023 im JuniorZoo im Zoologischen Garten Wuppertal.
Weibliche Afrikanische Zwergziege mit säugendem Jungtier am 15. März 2023 im JuniorZoo im Zoo Wuppertal.
Weibliche Afrikanische Zwergziege mit Jungtier am 15. März 2023 im JuniorZoo im Wuppertaler Zoo.
Aushang zum Nachwuchs bei den Afrikanischen Zwergziegen am 15. März 2023 am JuniorZoo im Grünen Zoo Wuppertal.
Eine rosafarben blühende Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata) erfreut derzeit die Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal am Rand eines Besucher-Weges in der Nähe der Hirscheber-Anlage.
Mit ihrer Blütenpracht signalisiert die Japanische Blütenkirsche gleichzeitig, dass der kalendarische Frühlingsbeginn nicht mehr allzu weit ist.
:: 14. März 2023 ::
Rosa blühende Japanische Blütenkirsche am 14. März 2023 am Besucher-Weg in der Nähe der Hirscheber-Anlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Filmbericht "Zoobesuch: Elefantenbaby Mali kann wieder toben" der WDR Lokalzeit Bergisches Land am 14. März 2023 zur Entwicklung des Elefanten-Jungtieres "Mali" und zur Schwanz-Verletzung des Elefanten-Bullen "Tooth".
Der Filmbeitrag war nur bis zum 21. März 2023 im Internet verfügbar.
:: 14. März 2023 mit Ergänzung vom 22. März 2023 ::
Afrikanischer Elefanten-Bulle TOOTH ohne Schwanz-Quaste am 12. März 2023 auf der größeren Außenanlage am Elefanten-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Afrikanische Elefanten-Kuh TIKA mit Jungtier MALI und Kuh SWENI am 4. März 2023 auf der größeren Außenanlage am Elefanten-Haus im Wuppertaler Zoo.
Mit etwas Glück können Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal in der Freiflughalle am Vogel-Haus ein Paar Purpurnaschvögel (Cyanerpes caeruleus) betrachten.
:: 13. März 2023 ::
Weiblicher und männlicher Purpurnaschvogel am 12. März 2023 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Weiblicher und männlicher Purpurnaschvogel am 12. März 2023 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo.
Im Südamerika-Haus und der dazugehörenden Außenanlage lebt im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal eine Rotte Halsbandpekaris (Pecari tajacu).
Das älteste und das jüngste Miglied der Wuppertaler Halsbandpekari-Rotte verloren in den letzten Wochen ihr Leben.
Das seinerzeit älteste Halsbandpekari war an seinem struppigen und lichten Fell erkennbar. Wohl altersbedingt war es zuletzt so schwach, dass es schon von "halbstarken" Halsbandpekaris massiv angegangen wurde. Um das alterschwache Halsbandpekari von seinem Leid zu erlösen, wurde dieses zur zoologischen Familie der Nabelschweine (Tayassuidae) gehörende Tier euthanasiert.
Das jüngste Halsbandpekari hatte eine Schutzimpfung gegen Tetanus nicht vertragen. Letztendlich wurde dieses Halsbandpekari-Jungtier von der eigenen Halsbandpekari-Rotte aufgefressen.
Aktuell gibt es fünfzehn Halsbandpekaris im Grünen Zoo Wuppertal.
:: 12. März 2023 ::
Vierzehn Halsbandpekaris am 12. März 2023 im Südamerika-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal leben aktuell drei Weißhandgibbons: das am 1. August 2020 geborene männliche Weißhandgibbon-Jungtier "Khao" und seine Weißhandgibbon-Mutter "Filomena" sowie der Weißhandgibbon-Vater "Junior".
Zoogäste können diese drei Weißhandgibbons sowohl im Gibbon-Haus als auch auf den Holzstegen oder auf der Insel am Großen Teich beobachten.
:: 11. März 2023 ::
Weiblicher Weißhandgibbon FILOMENA am 11. März 2023 im Gibbon-Haus am Großen Teich im Grünen Zoo Wuppertal.
Weiblicher Weißhandgibbon FILOMENA am 11. März 2023 im Gibbon-Haus am Großen Teich im Zoologischen Garten Wuppertal.
Weiblicher Weißhandgibbon FILOMENA am 11. März 2023 im Gibbon-Haus am Großen Teich im Wuppertaler Zoo.
Männliches Weißhandgibbon-Jungtier KHAO am 11. März 2023 im Gibbon-Haus am Großen Teich im Grünen Zoo Wuppertal.
Männliches Weißhandgibbon-Jungtier KHAO (oben) mit dem weiblicher Weißhandgibbon FILOMENA (links) und dem männlichen Weißhandgibbon JUNIOR (rechts) am 4. März 2023 auf der Insel im Großen Teich im Zoo Wuppertal.
Männlicher Weißhandgibbon JUNIOR am 4. März 2023 auf der Insel im Großen Teich im Grünen Zoo Wuppertal.
Einige Zootiere konnten Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal am Vormittag des 8. März 2023 auf den verschneiten Außenanlagen sehen, zum Beispiel den Amur-Tiger-Kater "Wassja", die sieben Rosapelikane oder den weiblichen Mittelamerikanischen Tapir "Susanna".
:: 10. März 2023 ::
Amur-Tiger-Kater WASSJA im Schnee am 8. März 2023 auf der größeren Außenanlage im Tiger-Tal im Weißen Zoo Wuppertal.
Amur-Tiger-Kater WASSJA im Schnee am 8. März 2023 auf der größeren Außenanlage im Tiger-Tal im Grünen Zoo Wuppertal.
Amur-Tiger-Kater WASSJA im Schnee am 8. März 2023 auf der größeren Außenanlage im Tiger-Tal im Zoologischen Garten Wuppertal.
Amur-Tiger-Kater WASSJA im Schnee am 8. März 2023 auf der größeren Außenanlage im Tiger-Tal im Wuppertaler Zoo.
Sieben Rosapelikane am 8. März 2023 im Wasser auf der verschneiten Außenanlage im Weißen Zoo Wuppertal.
Weiblicher Mittelamerikanischer Tapir SUSANNA im Schnee am 8. März 2023 auf der Außenanlage am Südamerika-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Für einige Stunden wurde aus dem Grünen Zoo Wuppertal der Weiße Zoo Wuppertal.
Dichtes Schneetreiben am frühen Morgen des 8. März 2023 und eiskalte Temperaturen sorgten im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal für eine wenige Zentimeter hohe durchgehende Schneedecke.
Schon am Spätvormittag stiegen die Temperaturen an und gegen Mittag begann der Schnee zu tauen.
:: 9. März 2023 ::
Hauptgebäude Zoologischer Garten Wuppertal im Schnee am 8. März 2023.
Blumenrondell im Schnee am 8. März 2023 im Weißen Zoo Wuppertal.
Historisches Gebäude der Zoo-Direktion im Schnee am 8. März 2023 im Wuppertaler Zoo.
Winterlich verschneite Bäume an einem Besucher-Weg am 8. März 2023 im Zoo Wuppertal.
Verschneite Außen-Terrasse der Zoo-Restauration Okavango am 8. März 2023 im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Verschneiter Besucher-Weg zwischen JuniorZoo und Steinbock-Anlage am 8. März 2023 im Weißen Zoo Wuppertal.
Patagonien-Anlage mit Schneedecke am 8. März 2023 im Wuppertaler Zoo.
Schnuller-Parade mit Schnee-Häubchen am 8. März 2023 in der Nähe des Tiger-Tals im Zoo Wuppertal.
Aufblühende gelbe Osterglocken im tauenden Schnee am 8. März 2023 im Grünen Zoo Wuppertal.
Am 8. März 2023 konnten Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal mittags nur noch vier adulte Sibirische Steinböcke am Steinbockfelsen beobachten.
Der adulte weibliche Sibirische Steinbock "Martina" lebt nicht mehr.
Die vier jüngeren Sibirischen Steinböcke waren nicht mehr zu sehen.
Die vier Jungtiere aus dem Jahr 2022, zwei weibliche und zwei männliche, wechselten nach Ungarn in den Zoo Veszprém (Kittenberger Kálmán Növény és Vadaspark = Kittenberger Kálmán Zoo und Botanischer Garten).
Damit blieb diesen vier jungen Sibirischen Steinböcken das Schicksal der Jungtiere aus dem Jahr 2021 erspart, die im Grünen Zoo Wuppertal getötet und anschließend im Wuppertaler Zoo an die Löwen verfüttert wurden.
:: 8. März 2023 mit Änderung vom 19. März 2023 ::
Weiblicher Sibirischer Steinbock MARISCHKA mit dem männlicher Sibirischer Steinbock THORE und die beiden weiblichen Sibirischen Steinböcke ELFIE und SVENJA am 8. März 2023 auf der Steinbock-Anlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Zoogäste können im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal zwei Weißschwanztrogone beobachten.
In einem Schaugehege im Vogel-Haus kann ein weiblicher Weißschwanztrogon betrachtet werden. In der an das Vogel-Haus angrenzenden Freiflughalle lebt noch ein männlicher Weißschwanztrogon.
Der in Wuppertal zu sehende weibliche Weißschwanztrogon hat auf dem Rücken nicht so ein farbenprächtiges Gefieder wie der männliche Weißschwanztrogon.
:: 7. März 2023 ::
Weiblicher Weißschwanztrogon am 6. März 2023 in einem Schaugehege im Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Weiblicher Weißschwanztrogon am 6. März 2023 in einem Schaugehege im Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo.
In der Freiflughalle am Vogel-Haus können Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal in diesen Tagen dem wunderbaren Gesang des männlichen Weißschwanztrogons lauschen.
Der Weißschwanztrogon (Trogon viridis) wird auch als Grünmanteltrogon oder Grünrückentrogon bezeichnet.
:: 6. März 2023 ::
Männlicher Weißschwanztrogon am 6. März 2023 in der Freiflughalle am Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Die Winterruhe der Braunbärin "Siddy" scheint beendet zu sein. Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal können Braunbärin "Siddy" derzeit recht oft und lange auf der Braunbären-Außenanlage beobachten.
:: 5. März 2023 ::
Braunbärin SIDDY am 4. März 2023 auf der Außenanlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Braunbärin SIDDY am 4. März 2023 auf der Außenanlage im Wuppertaler Zoo.
Braunbärin SIDDY am 4. März 2023 auf der Außenanlage im Zoologischen Garten Wuppertal.
Noch leben die beiden Ostchinesischen Schopfhirsche (Elaphodus cephalophus michianus) im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal allein auf der neuen Panda-Anlage.
Wohl in der nächsten Woche wird der hintere Sichtschutz an der neuen Panda-Anlage entfernt und den beiden Schopfhirschen noch Zeit zur Eingewöhnung auf der neuen Panda-Anlage ohne den hinteren Sichtschutz gegeben.
Die beiden Kleinen Pandas werden dann in wenigen Wochen aus ihrem jetzigen Gehege in der Nähe des Kleinkatzen-Hauses innerhalb des Grünen Zoo Wuppertal zur neuen Panda-Anlage umziehen.
:: 5. März 2023 ::
Weiblicher Ostchinesischer Schopfhirsch am 4. März 2023 auf der neuen Panda-Anlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Weiblicher Ostchinesischer Schopfhirsch am 4. März 2023 auf der neuen Panda-Anlage im Wuppertaler Zoo.
"Leckere Weichmacher im Plastik" kommentierte ein Zoogast das minutenlange wiederholte Beissen des weiblichen Okapi-Jungtieres "Niara" auf eine Klarsicht-Lamelle aus weichem Plastik am Durchgang vom Innenraum des Okapi-Hauses zur Außenanlage der Okapis.
Andere Zoogäste hatten beobachtet, dass auch die Zwergmaras im Südamerika-Haus auf den Plastik-Lamellen herumbeißen und dabei sogar Plastik-Stückchen herausbissen und somit einen Durchschlupf aus dem Südamerika-Haus auf die Außenanlage geschaffen hatten.
:: 5. März 2023 ::
Weibliches Okapi-Jungtier NIARA am 4. März 2023 im Okapi-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Weibliches Okapi-Jungtier NIARA am 4. März 2023 im Okapi-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Weibliches Okapi-Jungtier NIARA am 4. März 2023 im Okapi-Haus im Zoo Wuppertal.
Weibliches Okapi-Jungtier NIARA am 4. März 2023 im Okapi-Haus im Wuppertaler Zoo.
Die Indische Leoparden-Katze "Bhrikuti" lebt im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal im Großkatzen-Haus und auf der dazugehörenden Außenanlage.
:: 5. März 2023 ::
Indische Leopardin BHRIKUTI am 4. März 2023 auf der Außenanlage am Großkatzen-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Indische Leoparden-Katze BHRIKUTI am 4. März 2023 auf der Außenanlage am Großkatzen-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Indische Leopardin BHRIKUTI am 4. März 2023 auf der Außenanlage am Großkatzen-Haus im Zoo Wuppertal.
Indische Leoparden-Katze BHRIKUTI am 28. Februar 2023 im Großkatzen-Haus im Wuppertaler Zoo.
Ende der vorigen Woche fand das Tierpflege-Team im Elefanten-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal zu Dienstbeginn die abgelöste Schwanz-Spitze des Afrikanischen Elefanten-Bullen "Tooth" auf dem Boden des Innenstalls. Als Folge dieser Verletzung fehlen "Tooth" vier Schwanz-Wirbel und der Großteil der Schwanz-Quaste..
Trotz umfangreicher Blutspuren konnte angeblich keine schlüssige Erklärung zur Ursache der Ablösung der Schwanzspitze des mächtigen Elefanten-Bullen gefunden werden. Auf den üblichen nächtlichen Video-Aufzeichnungen war dieser Vorfall wohl direkt nicht zu sehen, obwohl es Aufregung unter den Elefanten gegeben haben soll. Da "Tooth" für die Nacht von der übrigen Elefanten-Herde abgetrennt war, wurde auch eine Aktivität eines anderen Wuppertaler Elefanten ausgeschlossen.
Mittlerweile wurde die Wunde veterinär-medizinisch versorgt. Vorsorglich wurde "Tooth" auch eine Tetanus-Spritze verabreicht, der in wenigen Wochen eine zweite Tetanus-Impfung folgen wird.
Zoogäste können am verbliebenen Schwanzende noch einen grauen Verband entdecken, der beim Anlegen ursprünglich blau gefärbt war.
Auf den Außenanlagen am Elefanten-Haus und im Innenstall scheint sich der Afrikanische Elefantenbulle "Tooth" normal wie immer zu verhalten.
Für Stammgäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal ist der große und stattliche Afrikanische Elefanten-Bulle "Tooth" ohne Schwanz-Quaste ein noch gewöhnungsbedürftiger Anblick.
:: 4. März 2023 ::
Afrikanischer Elefanten-Bulle TOOTH ohne Schwanz-Quaste am 4. März 2023 auf der größeren Außenanlage am Elefanten-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Afrikanischer Elefanten-Bulle TOOTH ohne Schwanz-Quaste am 4. März 2023 auf der kleineren Außenanlage am Elefanten-Haus im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal.
Afrikanischer Elefanten-Bulle TOOTH ohne Schwanz-Quaste am 4. März 2023 auf der kleineren Außenanlage am Elefanten-Haus im Zoo Wuppertal.
Afrikanischer Elefanten-Bulle TOOTH ohne Schwanz-Quaste am 4. März 2023 auf der kleineren Außenanlage am Elefanten-Haus im Wuppertaler Zoo.
Zum Vergleich: Afrikanischer Elefanten-Bulle TOOTH mit Schwanz-Quaste am 3. August 2022 auf der kleineren Außenanlage am Elefanten-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Zum Vergleich: Afrikanischer Elefanten-Bulle TOOTH mit Schwanz-Quaste am 3. Januar 2023 auf der größeren Außenanlage am Elefanten-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Am Holzsteg der Braunbärenanlage werden Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal durch spitze Blattdornen der dort überhängenden Berberitze eklatant gefährdet.
Durch die spitzen Blattdornen der überhängenden Berberitze kann nicht nur Kleidung von Zoogästen beschädigt werden sondern auch die Haut und zum Beispiel Augen von Zoogästen ernsthaft verletzt werden.
Auch an anderen Orten, die explizit für Zoogäste vorgesehen sind, werden Zoogäste im Grünen Zoo Wuppertal durch wuchernde Berberitzen eklatant gefährdet.
:: 4. März 2023 ::
Für Zoogäste gefährlich überhängende Berberitzen am 4. März 2023 am Holzsteg der Braunbären-Anlage im Grünen Zoo Wuppertal.
Im zweiten Quartal 2023 wird es im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal wieder Konzerte in der Musikmuschel geben.
Regelmäßige Zoogäste vermissen bei solchen Veranstaltungen auf der Aralandia-Seite am Blumenrondell Sitzgelegenheiten für Zoogäste. Früher gab es auf dieser Seite des Blumenrondells einige Bänke und zusätzlich Stühle.
Solche Bänke und Stühle wurden auch ohne Konzert gern nachmittags genutzt, weil dann die Sonne den Bereich auf der Aralandia-Seite des Blumenrondells bescheint.
:: 4. März 2023 ::
Aushang am 4. März 2023 über Konzerte in der Musikmuschel im Grünen Zoo Wuppertal.
Am 3. März ist der World Wildlife Day oder auch Internationaler Artenschutztag der Vereinten Nationen (UN). An diesem Tag geht die Zoo Science Library des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) und des Europäischen Zoo- und Aquarienverbands (EAZA) online, zu der auch Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen des Grünen Zoo Wuppertal maßgeblich beigetragen haben.
Die frei zugängliche Forschungsdatenbank listet begutachtete (peer-reviewed) Veröffentlichungen aus internationalen Fachzeitschriften auf, die unter Beteiligung der VdZ- und EAZA-Mitgliederzoos und Aquarien entstanden sind. Beginnend mit rund 600 Publikationen aus den Jahren 2020 und 2021, werden weitere Einträge sukzessive hinzugefügt. Eine nutzerfreundliche Suche hilft, relevante Publikationen schnell aufzufinden.
Die Forschung zählt mit dem Natur- und Artenschutz und der Bildung zu den Aufgaben moderner Zoos. "Wir und unsere Partner forschen als Teil eines globalen Netzwerkes in unseren Zoos und in der Natur. Umso mehr freuen wir uns, mit der Zoo Science Library jetzt den Beitrag unserer Zoos zur Wissenschaft gebündelt sichtbar zu machen", erklärt Volker Homes, Geschäftsführer des VdZ. "Wir tragen mit unserer Forschung in der Biologie, Veterinärmedizin, den Sozialwissenschaften und in weiteren Bereichen zum Wissensgewinn bei und ermöglichen faktenbasierte Entscheidungen in der Praxis. Dieses Wissen wird immer wichtiger – in den Zoos, aber auch in den ursprünglichen Lebensräumen der Tiere, um Arten vor der Ausrottung zu bewahren."
Der Grüne Zoo Wuppertal ist langjähriges Mitglied der beiden Zoovereinigungen VdZ und EAZA und engagiert sich kontinuierlich in deren wissenschaftlichen Arbeitsgruppen. Vor zwei Jahren wurde sogar eigens die Stelle eines Forschungskurators in Wuppertal geschaffen, deren Hauptaufgabengebiet wissenschaftliche Projekte im Zoo (ex-situ) und in den natürlichen Lebensräumen (in-situ) der Tiere darstellt.
Die verschiedenen Projekte werden dabei in Kooperation mit Universitäten und internationalen Forschergruppen durchgeführt. "Forschung ist ein direkter Beitrag der Zoos zum Natur-, Tier- und Artenschutz und wir können nur mit ihrer Hilfe mehr über die uns anvertrauten Tiere lernen. So können wir Zusammenhänge besser verstehen und menschliches Handeln optimieren – hier und im natürlichen Lebensraum" sagt Dr. Arne Lawrenz, Direktor des Wuppertaler Zoos.
Der World Wildlife Day macht seit 2013 auf das dramatische Artensterben aufmerksam, das vor allem durch Lebensraumzerstörung, Übernutzung und Wilderei sowie durch den Klimawandel befeuert wird.
Die Zoo Science Library wird ab Freitag, 3. März 2023, online gestellt auf www.zoosciencelibrary.org
Hintergrundinformationen finden Sie auch in der Broschüre "Forschungsort Zoo - Beiträge und Potenziale der VdZ-Zoos für die wissenschaftliche Forschung" beim VdZ auf www.vdz-zoos.org
Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. mit Sitz in Berlin ist die führende Vereinigung wissenschaftlich geleiteter Zoologischer Gärten. Rund 40 Millionen Menschen besuchen jährlich die 71 VdZ-Zoos, mehr als eine Million profitiert von den besonderen Bildungsangeboten der Zoos in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Spanien. Geschäftsführer des Verbands ist Volker Homes und Präsident der Leipziger Zoodirektor Prof. Dr. Jörg Junhold. Der 1887 gegründete VdZ ist der weltweit älteste Zoo-Verband und gab den Anstoß zur Gründung des Weltzooverbands.
Der Europäische Zoo- und Aquarienverbands (EAZA) vereint über 400 moderne Zoos und Aquarien in Europa und Westasien. Der Verband organisiert 400 EAZA Ex Situ Programme für Populationsmanagement und ist ein wichtiger Akteur für die Zusammenarbeit in Naturschutz, Bildung und Forschung.
:: Pressemitteilung Der Grüne Zoo Wuppertal
:: 3. März 2023 (27. Februar 2023) ::
Presse-Information: VdZ-Broschüre Forschungsort Zoo.
Im Terrarium im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal lebt ein Stumpfkrokodil. Meistens ist dieses weibliche Stumpfkrokodil (Osteolaemus tetraspis tetraspis) für Zoogäste gut zu sehen.
Allerdings liegt dieses Stumpfkrokodil manchmal so im Wasser, dass selbst eine intensive Suche von Zoogästen nicht hilft, das Wuppertaler Stumpfkrokodil im Wasser im Terrarium zu entdecken.
:: 2. März 2023 ::
Weibliches Stumpfkrokodil am 1. März 2023 im Terrarium im Grünen Zoo Wuppertal.
Weibliches Stumpfkrokodil am 1. März 2023 im Terrarium im Wuppertaler Zoo.
Aktuell können Zoogäste im Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal drei Rotkappen-Fruchttauben (Ptilinopus pulchellus) entdecken.
Außer dem Zucht-Paar der Rotkappen-Fruchttauben können Zoogäste im Vogel-Haus noch das am 30. November 2022 geschlüpfte männliche Rotkappen-Fruchttauben-Jungtier betrachten, das erstmals am 9. Dezember 2022 sein Nest verlassen hatte.
Das am 30. November 2022 geschlüpfte männliche Küken der Rotkappen-Fruchttauben wurde vor wenigen Tagen von seinem Eltern-Paar getrennt und ist jetzt im Vogel-Haus in einer Innenvoliere zu sehen, in der das Rotkappen-Fruchttauben-Jungtier mit einem Rubintyrann, einer Grüntangare und einem Purpurnaschvogel vergesellschaftet wurde.
Perspektivisch wird dieses Rotkappen-Fruchttauben-Jungtier den Grünen Zoo Wuppertal verlassen
:: 1. März 2023 ::
Das am 30. November 2022 geschlüpften Rotkappen-Fruchttauben-Jungtier am 1. März 2023 im Vogel-Haus im Grünen Zoo Wuppertal.
Das am 30. November 2022 geschlüpften Rotkappen-Fruchttauben-Jungtier am 28. Februar 2023 im Vogel-Haus im Zoologischen Garten Wuppertal.
Das am 30. November 2022 geschlüpften Rotkappen-Fruchttauben-Jungtier am 28. Februar 2023 im Vogel-Haus im Zoo Wuppertal.
Das am 30. November 2022 geschlüpften Rotkappen-Fruchttauben-Jungtier am 28. Februar 2023 im Vogel-Haus im Wuppertaler Zoo.
Impressum | Datenschutz | nach oben
© Copyright Norbert Sdunzik 2002 - 2023